Logo ICCAS Logo ICCAS
ISO - Certivication

29.11.2023

headline-marker Medica Tech Forum 2023: Innovations in medical technology

The Medica Tech Forum 2023 is a leading event for medical technology and healthcare innovations, which took place this year from (read more)

20.10.2023

headline-marker ICCAS at the Saxon Transfer Forum – TransfERleben in Leipzig

The Innovation Center Computer Assisted Surgery (ICCAS) will be represented with two projects at the Saxon Transfer Forum, which will (read more)

30.06.2023

headline-marker VDE, DFKI and ICCAS establish joint initiative for telecommunication technologies in the healthcare sector

As part of the Berlin 6G Conference, the establishment of the Joint Working Group on Connected Health (read more)

29.06.2023

headline-marker Computer science students visit ICCAS

As part of the international Frank van Swieten Lectures of the Institute of Medical Informatics, Statistics and Epidemiology (IMISE) (read more)

28.06.2023

headline-marker ICCAS at the Hamlyn Symposium on Medical Robotics

At this year’s Hamlyn Symposium on Medical Robotics in London, Andreas Melzer represented ICCAS and presented our (read more)

23.06.2023

headline-marker Andreas Melzer übernahm CARS – Session Chair” “Innovations in Surgery with AI Methods and Tools”

At the CARS 2023 (Computer Assisted Radiology and Surgery Congress) in Munich (read more)

20.06.2023

headline-marker ICCAS nimmt am 31. EAES International Congress in Rom 2023 teil – “Die Zukunft gehört der nächsten Generation”.

Rom: ICCAS – Innovation Center Computer Assisted Surgery nimmt am 31. EAES – European Association for Endoscopic Surgery – International Congress in Rom 2023 teil – “Die Zukunft gehört der nächsten Generation”.

Der EAES-Kongress soll brillanten und enthusiastischen jungen Chirurgen die Möglichkeit geben, sich über ein breites Spektrum an minimal-invasiven und endoskopischen Spitzentechnologien, neuen Verfahren und Techniken, Protokollen und mehr zu informieren. Im Rahmen des Programms leitete Prof. Andreas Melzer zusammen mit Calin Tiu (Rumänien) den H04-Ultraschallkurs.

16.06.2023

headline-marker ICCAS auf der dHealth 2023 in Wien

Wien: Unsere Wissenschaftler Anna Schatz und Johannes Keller präsentierten ihre Forschungsergebnisse am ICCAS auf der dHealth2023 in Wien.

Anna Schatz sprach über die zukünftige Entwicklung von Unterstützungssystemen für Arbeitsabläufe und Bedürfnisse im Schockraum in Bezug auf die Ankunft von Traumapatienten. Zu diesem Zweck wurde eine Anforderungsanalyse durchgeführt, die sich auf die Bedürfnisse der klinischen Anwender*innen im Krankenhaus vor der Ankunft der Patienten konzentrierte. Ihre Präsentation “Data Exchange Between Ambulance and Trauma Center: Interview Study About the Needs of Emergency Trauma Room Staff” lief in der Scientific Session 3 – Health Professionals & Information Access.

Johannes Keller stellte die Ergebnisse des Projekts Modelle_für_Personalisierte_Medizin – MPM am ICCAS vor. Zunächst wurde die Funktionsweise und der technische Hintergrund des DigitalTwin gezeigt, anschließend wurden die verschiedenen Anwendungen des Systems, insbesondere die der Projektpartner, vorgestellt. Die Präsentation “Using Digital Twins to Support Multiple Stages of the Patient Journey” lief in der Scientific Session 6: IT along the patient pathway.

15.06.2023

headline-marker ICCAS auf dem Innovationstag des Mittelstandes

Berlin: Das ICCAS – Innovation Center Computer Assisted Surgery präsentierte auf dem Innovationstag Mittelstand 2023 | innotag2023 des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die Ergebnisse des Forschungsprojekts – SORLIC, welches gemeinsam mit unseren langjährigen Kooperationspartnern, der ACL, der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie | Universitätsklinikum Leipzig AöR | Universität Leipzig sowie dem Entwicklungsdienstleister für Embedded Systems tecVenture, durchgeführt wurde.
Es wurden die Entwicklungsergebnisse des Forschungsprojekts, ein System für die intra-operative Planung von Lappenplastiken in der Chirurgie, gezeigt. Das System erfasst Bilddaten außerhalb des sichtbaren Bereichs und verarbeitet diese, um vor dem Eingriff die Lage von Blutgefäßen abzuschätzen, das Ergebnis in Echtzeit zur Verfügung zu stellen und mittels augmented Reality darzustellen.