Logo ICCAS Logo ICCAS

04.05.2016

headline-marker Prof. Melzer und Prof. Dietz auf der 87. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde

Die 87. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V. findet in diesem Jahr vom 04.-07.05.2016 im CongressCenter Düsseldorf statt.
Dort übernimmt Professor Andreas Melzer die Leitung der Sitzung “Chirurgische Assistenzverfahren” (07.05.2016, ab 10.30Uhr| Raum 2, 1.OG)).
ICCAS-Vorstandsmitglied Prof. Andreas Dietz leitet die Geschäftssitzung der Arbeitsgemeinschaft Onkologie der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde (05.05.2016, 17.30-18.30Uhr | Raum 18/19, 1.OG) sowie eine Sondersitzung zur onkologischen Forschung (05.05.2016 | Raum 18/19, 1.OG). Des Weiteren moderiert er ein Rundgespräch zum interdisziplinären Tumorboard (6.05.2016, 13-14.30Uhr | Saal Y, 1.OG).

Link zur Programmübersicht

03.05.2016

headline-marker ICCAS als Aussteller auf dem Deutschen Röntgenkongress 2016

May 03, 2016

At this year’s 97th German Radiology Congress, ICCAS presents its young research area noninvasive image-guided therapies. The exhibition booth will be hosted by the computer scientist Erik Schreiber and the radiologist Dr. Maximilian Beimler, who will also show the functionality and utalization of the Cephalens.

Date: May 04.-07, 2016
Venue: Congress Center Leipzig
Stand: Hall 2, Stand C12a

29.04.2016

headline-marker Girls’Day am ICCAS

April 29, 2006

Due to the nationwide Girls’Day – the largest project for giving schoolgirls guidance on a job – ICCAS welcomed 12 girls from the 8th-10th grades on 28th of April. The visitors came from schools in Saxony and Saxony Anhalt to inform themselves about career opportunities in the fields of medical informatics. Their hosts were the Institute for Medical Informatics, Statistics and Epidemiology (IMISE), the Clinic and Policlinic for Gastroenterology and Rheumatology at the Leipzig University Hospital and ICCAS.

At ICCAS the girls met female scientists who spoke about their work- and study experiences in the male domain and introduced their research activities. After a visit of the Demo-OR the female pupils got the possibility to put their hands on medical assistance systems such as an ultrasonic device and a milling machine for temporal bone operations. Afterwards they found themselves in fascinating pictures produced by a combination of 3D- and thermal imaging camera – a technique to measure the temperature of skin areas for plastic surgery.

headline-marker Abschlusspräsentation des Leuchtturmprojektes OR.Net auf der conhIT

April 29, 2016

Visitors of this year’s major event Connecting Healthcare IT (conhIT) could experience the operating room of the future at close quarters at the impressive OR.Net exhibition booth. There, the results of the joint research of nationwide over 80 partner institutions from industry, clinic and science were presented. They have been brought together in an operating room where medical devices of various producers can communicate in real time with each other, with the surgeon and with the IT-infrastructure of the hospital. The visitors also included the Federal Minister of Education and Research Johanna Wanka, who praised the results. Besides the positive effects such as patient safety and improved stress management she expressed her hopes for advantages for innovative small and medium-sized enterprises and especially for hospitals. In future they can more flexible integrate devices of various producers in their operating rooms.

In the course of the finished project a user association was founded. Its deputy chairman is Professor Thomas Neumuth (ICCAS). The association strives for bilateral relations with small and medium-sized enterprises and activities at the international level.

After the conhIT the demonstration of the first vendor-independent, fully networked operating theater will continue to experience at the ICCAS. For all those who have not seen the OR yet, ICCAS will open its doors on June 20 and 21, 2016.

Information and registration please find on:

ICCAS Open Days

[nggallery id=30]

25.04.2016

headline-marker ICCAS betreut Ausstellungsstand auf dem DGCH – Kongress

April 04, 2016

ICCAS services an own exhibition stand with exhibits from the research fields Digital Patient- and Process Model and Model-based Automation and Integration during the 133. Congress of the German Society for Surgeons.
The scientists seek the dialogue with the clinical users. They will present the current stage of research in the Digital Patient Model-project and will conduct an evaluation in this context. Furthermore, they demonstrate the functionality of the “Magic Lens” in reference to applications in the neurological field.

Date: April 26-29, 2016
Venue: CityCube Berlin | Hall B, Stand-No. 18

18.04.2016

headline-marker OR.Net-Abschlusspräsentation auf der conhIT 2016

conhIT2016_Logo_Datum

18. April 2016

Das große Finale der Forschungsergebnisse im bundesweiten Leuchtturmprojekt „Sichere und dynamische Vernetzung in Operationssaal und Klinik“ (OR.Net) wird auf der diesjährigen conhIT in Berlin zu sehen sein. Eine Vielzahl kooperierender Partner aus Industrie und Wissenschaft, darunter das ICCAS, stellt die Ergebnisse der vierjährigen Forschungsarbeiten vor.
Gemeinsam mit der RWTH Aachen ist das ICCAS für die inhaltliche Koordination der Präsentation zuständig und mit eigenen Beiträgen dabei. Diese beinhalten eine Workflow-gesteuerte Unterstützung der OP-Ergebnisdokumentation sowie eine dynamische OP-Videoverschaltung, die nach der Nutzung einzelner medizinischer Geräte ausgerichtet ist.

 

 

Ausstellungsstand BMBF-Projekt OR.NET
19. – 21. April 2016
Messegelände Berlin | Halle 4.2 Stand D-102

 

Öffentliches Abschlusssymposium BMBF-Projekt OR.NET
20. April 2016
13:30 – 16:30 Uhr
Messegelände Berlin | Kongresssaal 3

07.04.2016

headline-marker Bundesweite Krankenhaus-IT-LeiterInnen besuchen OP der Zukunft am ICCAS

07. April 2016

Im Zuge der Krankenhaus-IT Frühjahrstagung, die in diesem Jahr am Universitätsklinikum Leipzig stattfand, besuchten bundesweite Leiter und Leiterinnen der Krankenhaus-IT und interessierte Industrievertreter das ICCAS. Dem Besuch voraus gingen Vorträge von Dr. Armin Will (Universitätsklinikum Schleswig-Holstein) und Max Rockstroh (ICCAS) zur Vernetzung von Medizingeräten und IT-Systemen und den daraus resultierenden Anforderungen an die Betreiber der Klinik-IT.

Im Mittelpunkt des Interesses am ICCAS stand der Operationssaal der Zukunft, wie er seit der Ergebnispräsentation des Leuchtturmprojektes OR.Net zu weiteren Forschungszwecken verfügbar ist. Neben der Demonstration von neuen Funktionen, die sich aus der Technikvernetzung für das OP-Personal ergeben, wurde auf spezifische Komponenten eingegangen, die mit der Klinik-IT interagieren. Beispiele dafür sind die Systeme für die Übertragung relevanter Patientendaten aus dem klinischen Informationssystem auf alle angeschlossenen Medizingeräte und Softwarekomponenten und die Möglichkeiten den Dokumentationsprozess zu unterstützen. Gemeinsam mit den Teilnehmern wurden Anforderungen diskutiert, die sich aus einer Vernetzung von Medizingeräten und IT-Systemen über eine offene Schnittstelle ergeben.

Präsentation des OR.Net-Demonstrators während der KH-IT Frühjahrstagung 2016
Präsentation des OR.Net-Demonstrators während der KH-IT Frühjahrstagung 2016

04.04.2016

headline-marker Dr. Robert Adunka zu Gast im ICCAS-Seminar

04. April 2016

Dr. Robert Adunka ist am 04. April 2016 Referent im ICCAS-Seminar. Der TRIZ Projektleiter gibt einen Überbick zu problemsorientierten Vorgehensweisen von technischen Entwicklungsabteilungen in Großunternehmen. Adunka arbeitet für die Siemens AG und ist Vizepräsident der Internationalen TRIZ-Association für Europa. TRIZ ist ein Methodenbaukasten zum erfolgreichen kreativen Bearbeiten spezifischer Probleme im technischen Bereich.

18.03.2016

headline-marker DGE-BV Kongress mit reger ICCAS-Beteiligung

Vom 17.-19. März 2016 findet der 46. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Endoskopie und Bildgebende Verfahren e.V. (DGE-BV) in Mannheim, Rosengarten statt. Beitragende des ICCAS sind Prof. Andreas Melzer mit einem Vortrag zum digitalen Operationssaal am Beispiel Magnetresonanz-geführter Fokussierter Ultraschall (MRgFUS) und Prof. Thomas Neumuth, der über Prozessketten im OP referiert. Prof. Melzer ist zudem Mitorganisator des 12. DGBMT/Fraunhofer/SMIT Symposiums, das sich mit dem Thema „Krankenhaus der Zukunft“ beschäftigt. Weiterhin spricht Prof. Andreas Dietz über das am ICCAS entwickelte System “OncoFlow” als ein Beispiel für Computer-assistierte Chirurgie in der Praxis. Richard Bieck (MAI) stellt Bild-, Ontologie- und Prozess-gestützte Assistenzen für die
minimal-invasive endoskopische Chirurgie vor.

Link zum Programm

09.03.2016

headline-marker Dr. Mathias Hofer hält Vortrag im Fraunhofer IIS

09.03.2016

Dr. med. Mathias Hofer vom Universitätsklinikum Leipzig wird am 10.03.2016 gemeinsam mit der Diplominformatikerin Daniela Franz einen Vortrag zur Software-basierten Planung von Cochlea Implantationen mit dem CI-Wizard halten. Die Vorträge und eine Demo-Vorführung finden im Rahmen der Arbeitskreises (AK) Medizin & Technik des Fraunhofer IIS in Erlangen statt. Dr. Hofer, der aktiv in der Forschung des ICCAS sowie der Leipziger Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig mitwirkt, wird den medizinischen Hintergrund für Cochlea Implantationen darstellen, während Daniela Franz die technische Assistenz durch das neuartige OP Planungstool vorstellt.

Abstract zu den Vorträgen:
Ein Cochlea Implantat (CI) ist eine elektronische Hörprothese, die ins menschliche Innenohr (lat.: Cochlea) chirurgisch implantiert wird, um das Hörvermögen eines Patienten wiederherzustellen.
Da das chirurgische Feld Risikostrukturen enthält und durch eine beschränkte intraoperative Sicht geprägt ist, werden vor jedem Eingriff Computertomographie-Aufnahmen (CT) gemacht. Mit diesen Aufnahmen des Mittel- und Innenohrs planen die Chirurgen den operativen Zugang zur Anatomie des einzelnen Patienten zu planen. Zusätzlich kann der Chirurg mit den CI-Wizard mehrere anatomische Strukturen im Ohr segmentieren. Mit einfachen Anweisungen ergänzt der CI-Wizard die Schichtbilder des CT mit einem intuitiven Segmentierungsprozess, sowie mit dreidimensionalen Modellen der patientenspezifischen Anatomie.

Weitere Informationen zum AK und Anmeldungen