
19.11.2018
1. Platz für Alexander Oeser auf der AMIA 2018
Alexander Oeser erhielt den 1. Preis beim Design Challenge Wettbewerb des ‘Visual Analytics in Healthcare’ (VAHC) Workshops, einer Satellitenveranstaltung der Jahrestagung der American Medical Informatics Association (AMIA 2018) in San Francisco. Dort präsentierte er ein neuartiges System zur Beurteilung von Laboraufträgen.

HSI Workshop in Kooperation mit UKL erfolgreich durchgeführt
Am 14.11.2018 fand in Leipzig der HSI Workshop zum Thema „Weiterentwicklung von Hyperspektral-Bildgebung in der Medizin“ unter der Leitung von Prof. Ines Gockel (Leiterin der Klinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie am Universitätsklinikum Leipzig) und Dr. Claire Chalopin (ICCAS) statt. Mehr als 30 internationale Teilnehmer aus Forschung, Klinik und Industrie folgten Vorträgen zur klinischen Anwendung von Hyperspektralbildgebung zur Gewebeuntersuchung. Diese nichtinvasive, kontaktlose und leicht zu bedienende Technik ist sowohl für die Klinik als auch für die Industrie von großem Interesse.
Das Feedback der Teilnehmenden war sehr positiv, aktuelle Zusammenarbeiten wurden gestärkt und neue Kooperationen entstanden. Im ersten Quartal 2019 soll ein nächstes Treffen in Heidelberg folgen.
13.11.2018
Prof. Neumuth mit Beiträgen auf der MEDICA 2018
Auf der diesjährigen MEDICA, die vom 12. – 15. November 2018 in Düsseldorf stattfindet, ist Prof. Thomas Neumuth mit zwei Beiträgen vertreten. Am 12. November mit einem Vortrag zum Thema “Medizintechnik und Künstliche Intelligenz [KI]” und am 14. November als Experte in einer Podiumsdiskussion zum Thema “Operationssaal 4.0 – Der OR.NET-Ansatz für sichere und dynamische Gerätevernetzung”.

09.11.2018
Professor Melzer auf der iSMIT in Korea
Auf der 30. “Conference of the international Society for Medical Innovation and Technology (iSMIT), die vom 8. – 10. November 2018 in Seoul (Korea) stattfindet, agiert Prof. Andreas Melzer als Kongressorganisator und Mitglied des internationalen wissenschaftlichen Komitees. Zudem hält er einen eingeladenen Vortrag zum Thema „Future Operating Room & Safety“ und präsentiert Ergebnisse der SONO-RAY-Gruppe.

30.10.2018
ICCAS unterstützte bisher größte Katastrophenschutzübung der EU
Die Europäische Union führte vom 14. bis 18. Oktober in Bukarest ihre bisher größte Notfallübung für medizinische Katastrophenschutzmodule, kurz ModEX, durch. Die Übung trainierte die Koordination und Zusammenarbeit verschiedener Emergency Medical Teams (EMT) aus unterschiedlichen Nationen. Insgesamt 517 Helfer aus 17 Ländern und mehr als 1500 rumänische Hilfskräfte nahmen daran teil. Prof. Thomas Neumuth und Erik Schreiber waren bei dem Einsatz in Bukarest dabei. Im Rahmen des EU-Projekts „European Modular Field Hospital“ (EUMFH) evaluierten sie die am ICCAS entwickelte digitale Patientenakte für die Katastrophenhilfe unter Realbedingungen.

24.10.2018
SONO-RAY Forschung auf FUS-Symposium vorgestellt
Vom 21. – 25. Oktober findet in Reston (Virginia, USA) das 6. Internationale Symposium zum fokussierten Ultraschall (FUS) statt. Auf dem weltweit führenden Forum stellt Prof. Andreas Melzer die Themen “FUS-Hyperthermie und Strahlentherapie als kombinierte Behandlung von Hirn- und Prostatatumoren” und “Roboter-gestützter fokussierter Ultraschall zur Unterstützung der Strahlentherapie” der SONO-RAY-Forschungsgruppe vor.

19.10.2018
Beitrag zur MR-Sicherheit in ESMRMB School
“MR-Sicherheit” ist das Thema der vom 18. – 20.10.2018 in Wien stattfindenden School of MRI, die von der “Europäischen Gesellschaft für Magnetresonanz in Medizin und Biologie” veranstaltet wird. Der Kurs informiert über gegenwärtige Risikofaktoren sowie neueste klinische Tendenzen und Standards in diesem Arbeitsfeld. Prof. Andreas Melzer bringt sein Wissen im Themenbereich Patienten- und Personalsicherheit ein. Er referiert über das Thema “MR-Safety Issues in Interventional MR”.

18.10.2018
Mit COMPASS und LYSiS zwei neue Projekte am Start
Zwei neue Projekte haben im ICCAS ihren Lauf genommen. Bereits im September startete das vom BMBF geförderte Verbundprojekt „Kooperativimmersives Assistenzsystem für die minimalinvasive Chirurgie – COMPASS“, in dem sich das ICCAS gemeinsam mit mehreren Verbundpartnern aus Wissenschaft, Klinik und Industrie an der Entwicklung eines künstlichen Navigationsbewusstseins für die intelligente Unterstützung der minimalinvasiven endoskopischen Navigation beteiligt.
Am 9. Oktober fand im ICCAS das Kick-off zum BMBF-geförderten KMU-innovativ-Projekt „Innovative Bildgebung zur Gewebedifferenzierung in der minimalinvasiven Chirurgie – LYSiS“ statt. Das ICCAS forscht in diesem Projekt gemeinsam mit der Diaspective Vision GmbH sowie der Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie an einem Computer-assistierten Verfahren zur automatischen Charakterisierung, Erkennung und Darstellung von Gewebe aus intraoperativen Hyperspektralbildgebungsdaten.
17.10.2018
Prof. Melzer auf dem EANM’18 Weltkongress
Auf dem Weltkongress für Nuklearmedizin (EANM 2018), der vom 13.-17. Oktober in Düsseldorf stattfindet, referiert Prof. Andreas Melzer zur Thematik “Trends in der Computer-gestützten Intervention”. Anschließend diskutieren die Experten über die Integration von Bildgebung und Maschinenintelligenz im Operationssaal und wie die interventionellen Arbeitsabläufe dadurch verändert werden.

09.10.2018
Prof. Melzer als Podiumssprecher auf Fraunhofer Dialogveranstaltung #Zukunftsarbeit
Vom 08. – 12. Oktober 2018 findet in Berlin die Fraunhofer-Erlebniswelt #Zukunftsarbeit statt, eine interaktive Ausstellung über die Arbeitswelt von morgen. Bei der Dialogveranstaltung #Zukunftsarbeit Gesundheit bringt Prof. Andreas Melzer gemeinsam mit weiteren hochkarätigen Vertretern aus Forschung und Politik seine Expertise zur Arbeit der Zukunft in Gesundheit und Pflege ein. Die Diskussionsimpulse werden als Grundlage für ein Fraunhofer-Whitepaper mit Empfehlungen zur Arbeit der Zukunft in Produktion und Gesundheit dienen.