31.05.2017
SONO-RAY Projektvorstellung auf der ISTU 2017
Beim 17. “International Symposium for Therapeutic Ultrasound” (ISTU) stellen Prof. Andreas Melzer und Gruppenleiterin Dr. Doudou Xu die Forschungsarbeiten des Meta-ZIK-Projektes SONO-RAY an einem Ausstellungsstand und anhand der Posterbeiträge „Optimization of tumor therapy by combination of focused ultrasound and radiation guided by MRI and PET-MRI” und „Combination therapy for cancer by PET-MR and MR image guided focused ultrasound and radiation therapy” vor.
Das Symposium findet vom 31. Mai 2017 bis 2. Juni 2017 im chinesischen Nanjing statt.
24.05.2017
Erfolgreicher ICCAS Open Day 2017
Über 80 Gäste folgten am 18. Mai der Einladung, hinter die Kulissen des ICCAS zu schauen. Die Wissenschaftler stellten den Besuchern Ergebnisse, Methoden und Visionen anhand ausgewählter Exponate vor. Es waren alle fünf Forschungsbereiche des ICCAS vertreten. Wie eine neuartige Analysestation Ärtzte bei der Therapieentscheidungsfindung unterstützen kann, veranschaulichte die Arbeitsgruppe “Digitales Patientenmodell”. Die Arbeitsgruppe “Life Support Systems” ermöglichte mit Hilfe eines speziellen Medizingerätes einen Blick in die Lunge und erklärte die Vorteile der Elektrischen Impedanz-Tomografie (EIT) als Gegenstand ihrer Forschung an einem mobilen System zur Überwachung der Lungenfunktion. Der Demo-Operationssaal und dessen intelligente Funktionen wurden von der Gruppe “Modell-basierte Automation und Integration” vorgeführt. Des Weiteren präsentierte die Forschungsgruppe “SONO-RAY” ein Ultraschallgerät, mit dem Krebszellen bekämpft werden können und die Gruppe “Multimodale Intraoperative Bildgebung” ein Verfahren, bei dem mittels Infrarotthermografie geeignete Hauttransplantate gefunden werden können. Ein beeindruckendes Exponat kam aus dem Bereich Medizinische Robotik. Hier wurde demonstriert, wie Roboter die Berechnung und Steuerung einer Punktion an der Wirbelsäule übernehmen.
Das ICCAS dankt allen Gästen für deren Interesse sowie die spannenden Fragen und Gespräche!
17.05.2017
Projekt SONO-RAY im MDR-Fernsehen
Das MDR-Fernsehen berichtete am 11.05.2017 in der Sendung “Hauptsache Gesund” über das Projekt SONO-RAY. Projektleiter Prof. Andreas Melzer spricht in diesem Beitrag über den völlig neuen Ansatz, Ultraschall und Bestrahlung kombiniert bei der Therapie von Tumoren einzusetzen.
12.05.2017
ICCAS Colloquium – Prof. Holger Grüll about “Therapies Using MR-HIFU”
ICCAS invites you to participate in its next Colloquium. Univ.-Prof. Dr. Holger Grüll from the Department of Radiology at the University Hospital Cologne will give a lecture on “Thermal Combination Therapies Using MR-HIFU”.
Date: Monday, 15.05.2017
Time: 4.30 pm – 6.00 pm
Venue: Leipzig University Hospital, Liebigstraße 20, Conference Room 0015/0016 (Glaskasten)

03.05.2017
PD Dr.-Ing. Steffen Oeltze-Jafra erhält Dirk-Bartz-Preis
Gemeinsam mit Informatikern der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und Ärzten der Universitätsklinik und des Klinikums Magdeburg erhielt DPM-Gruppenleiter PD Dr.-Ing. Steffen Oeltze-Jafra vergangen Sonntag den „Dirk Bartz Prize for Visual Computing in Medicine“ (2. Platz). Dieser Preis wird aller zwei Jahre auf der Konferenz der europäischen Vereinigung für Forschung in der Computergrafik – Eurographics – vergeben. Der erfolgreiche Beitrag, an dem Oeltze-Jafra maßgeblich beteiligt war, widmet sich dem interaktiven Skizzieren und Annotieren von Gefäßstrukturen zur Unterstützung der medizinischen Ausbildung, Therapieplanung und Patientenaufklärung.
Dirk Bartz war von 2007-2010 Professor für Computerassistierte Chirurgie am ICCAS und leitete hier die Forschungsgruppe „Visual Computing“. Er starb im Alter von 42 Jahren. Zu seinen Ehren wurde der „Eurographics Medical Prize“ im Jahr 2010 in „Dirk Bartz Prize for Visual Computing in Medicine“ umbenannt.

28.04.2017
Girls’ Day 2017 – Schülerinnen entdecken die medizinische Informatik am ICCAS
Anlässlich des Girls‘ Days am 27.04.2017 erhielten Gymnasialschülerinnen der 8.- 10. Klassenstufe innerhalb der Universitätsmedizin eine Einführung in Anwendungsgebiete der Medizinischen Informatik. Die letzte Station dieses sehr informativen Tages begleiteten Wissenschaftlerinnen des ICCAS mit Forschung zum Anfassen. Die Schülerinnen konnten selbst einen Roboterarm steuern, an Zellen pipettieren sowie mithilfe einer Infrarotkamera die Wärmeunterschiede der Haut ausfindig machen. Besonders eindrucksvoll war die Vielfältigkeit der Anwendungen von Informatik beim Blick in den digitalen Forschungsoperationssaal.
24.04.2017
ICCAS präsentiert gemeinsam mit OR.NET e.V. am ConhIT-Messestand
Die automatische dynamische Vernetzung computergesteuerter Medizingeräte im OP untereinander und die Interaktion dieser Geräte mit medizinisch zugelassener Software auf Basis eines offenen Kommunikationsstandards ist eine besondere Herausforderung an die Informations- und Kommunikationstechnologien im medizinischen Applikationsumfeld. Aufbauend auf den Ergebnsissen des BMBF-geförderten Projektes OR.NET (2012-2016) präsentieren der im letzten Jahr gegründete OR.NET e.V. und seine Partner die weitere Arbeit an grundlegenden Konzepten für die sichere dynamische und offene Vernetzung von Komponenten in OP-Saal und Klinik.
Standort:
Messe Berlin
Messedamm 22, 14055 Berlin
Halle 2.2 / A-104
21.04.2017
DPM-Tutorial auf der “Informatics for Health” – Konferenz
Im Rahmen der ‘Informatic for Health’ – Konferenz wird die Forschungsgruppe Digitales Patienten- und Prozessmodell ein Tutorium zum Thema „Model-basierte therapeutische Entscheidungsunterstützung – aus probabilistischer und physiologischer Perspektive“ geben.
Das Tutorium thematisiert die wesentlichen Probleme, die während der therapeutischen Entscheidungsfindung bei komplexen Krankheitsgeschichten auftreten. Es werden 2 verschiedene Ansätze präsentiert, die den Aufbau eines aussagekräftigen, krankheits- und patientenspezifischen therapeutischen Entscheidungsmodells beschreiben.
Datum: Sonntag, 23. April 2017
Zeit: 09.30 – 13.00 Uhr
Ort: Manchester Central, Manchester (UK)
Room: Hilton Doubletree, Scone
05.04.2017
ICCAS-Beiträge auf dem Kongress DGE-BV MEETS ENDOSKOPIE LIVE 2017
Auf dem DGBMT/Fraunhofer/SMIT Symposium „Krankenhaus der Zukunft“, organisiert von PD Dr.-Ing. Thomas Wittenberg und Prof. Andreas Melzer, beteiligt sich das ICCAS mit den Themen „Erfahrungen aus der Digital Operating Room Summer School“, „Computer Assistierte Intervention, Vision oder Realität?“ und „Workflow Analyse im OP“. Das Symposium findet im Rahmen des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Endoskopie und Bildgebende Verfahren – DGE-BV e.V. statt.
Session: Endo-Innovation CTAC / DGBMT | Arzt meets Ingenieur I
Donnerstag, 06.04.2017 | Berlin, Estrel Hotel, Raum V
17 – 17.12 Uhr | Vortrag: Prof. Andreas Melzer “Erfahrungen aus der Digital Operating Room Summer School (DORS)”
Session: DGBMT I
Freitag, 07.04.2017 | Berlin, Estrel Hotel, Raum V
09.50 – 10.00 Uhr | Vortrag: Juliane Neumann “Workflow Analyse im OP”
Session: Endo-Innovation CTAC / DGBMT | Arzt meets Ingenieur II
Samstag, 08.04.2017 | Berlin, Estrel Hotel, Raum III
11 – 11.15 Uhr | Vortrag: Prof. Andreas Melzer “Computer Assistierte Intervention, Vision oder Realität?”