
08.03.2018
Prof. Melzer in International Association of High Tech Surgeons berufen
Professor Andreas Melzer wurde kürzlich als einziger „Nichtchirurg“ in das Board der International Association of High Tech Surgeons aufgenommen. Seine Funktion ist der Vorsitz des Beirates für Interne Angelegenheiten.
Die 2015 gegründete Gesellschaft verbindet weltweit 9000 Spezialisten zum gemeinsamen Wissensaustausch hinsichtlich der Anwendung neuer chirurgischer Technologien. Sie fördert zum einen wissenschaftliche Studien zur Verfolgung neuer Trends und zur Ausbildung im chirurgischen Bereich und zum anderen weltweit Kurse und Trainingsworkshops zur Verbreitung von Kenntnissen im Bereich der minimalinvasiven Chirurgie.

06.03.2018
Prof. Dr. Ulf Leser im ICCAS Kolloquium
Am Montag, dem 12. März 2018 lädt das ICCAS alle Interessenten zum Vortrag von Prof. Dr. Ulf Leser ein. Ulf Leser ist Professor für Wissensmanagement in der Bioinformatik an der Humboldt Universität zu Berlin. Im Rahmen des ICCAS-Kolloquiums wird er über das Projekt „PREDICT: Knowledge Management for Precision Oncology“ referieren.
Datum: Montag, 12.03.2018
Uhrzeit: 16:00 – 17:30 Uhr
Ort: Universitätsklinikum Leipzig, Liebigstraße 20, Konferenzraum 0015/0016 (Glaskasten)

05.02.2018
Verbundprojekt „MRT-sichere flexible Biopsiezange“ gestartet
Im Januar 2018 fand das Auftakttreffen des neu gestarteten Verbundprojektes „MRT-taugliche flexible Biopsiezange zur minimal-invasiven Entnahme von Gewebeproben“ in Dettingen/Erms statt. Projektpartner des vom BMBF geförderten KMU-innovativ Projektes ist die dort ansässige EPflex Feinwerktechnik GmbH.
Ziel ist die Erforschung einer weltweit ersten MRT-sicheren flexiblen Biopsiezange. Mit dieser soll eine minimal-invasive und verbesserte bildgestützte Entnahme von Gewebeproben möglich sein, ohne die bisherige hohe Röntgenbelastung. Im Teilprojekt des ICCAS werden sich die Wissenschaftler unter Leitung von Prof. Andreas Melzer mit der grundlegenden Erforschung neuartiger MRT- und Röntgenmarker sowie Modellen und Versuchsanordnungen zum Testen der Biopsiezange beschäftigen.

22.01.2018
ICCAS begrüßt Ministerpräsidenten Michael Kretschmer und zahlreiche Gäste zu den Statusseminaren SONO-RAY und ICCAS gesamt
Gleich zu Beginn des neuen Jahres kündigte sich am ICCAS hoher Besuch an. Am 18. Januar, dem Tag der beiden Statusseminare SONO-RAY und ICCAS wurde der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer, der zum ersten Mal seit seinem Amtsantritt die Universität Leipzig besuchte, in der Semmelweisstraße 14 herzlich empfangen. Prof. Andreas Melzer, Prof. Thomas Neumuth und Prof. Andreas Dietz gaben Einblick in die aktuelle Entwicklung zukunftsweisender Softwaretechnologien im Bereich der computergestützten Medizin und ließen den Ministerpräsidenten im Forschungs-Operationssaal selbst Hand anlegen. Zudem wurde Kretschmer ein robotergestützter Therapieansatz aus dem Projekt SONO-RAY gezeigt. Weitere Hochschulgäste, die sich zum Besuch des Ministerpräsidenten im ICCAS einfanden, waren die Rektorin Prof. Beate Schücking, die Prorektoren Prof. Erich Schröger und Prof. Thomas Lenk, Dekan Prof. Michael Stumvoll, Prof. Wolfgang E. Fleig (UKL) sowie von der HTWK Prof. Markus Krabbes und Prof. Jens Jäkel.
Etwa 90 Gäste besuchten die Statusseminare und verfolgten die spannenden Präsentationen zu den im Jahr 2017 geleisteten Forschungsarbeiten sowie Ausblicke auf zukünftige Aufgaben. Die Projektgruppe SONO-RAY eröffnete den Veranstaltungstag mit einem eigenen Statusseminar gemeinsam mit den Wissenschaftlern des Kooperationspartners OncoRay aus Dresden um Prof. Mechthild Krause. Gewürdigt wurde die Zusammenarbeit mit den Kliniken für Radiologie und Nuklearmedizin des Uniklinikums Leipzig, dem SIKT, dem Helmholtz Zentrum Dresden Rossendorf und dem Fraunhofer IBMT.
Das ICCAS-Statusseminar eröffneten Prof. Andreas Melzer sowie der Prorektor für Forschung und Nachwuchsförderung Prof. Erich Schröger. Nachdem die Gruppenleiter im BBZ einen zusammengefassten Überblick zu den einzelnen Forschungsbereichen gaben, präsentierten im letzten Teil der Veranstaltung die Wissenschaftler anhand ausgewählter Live-Demonstrationen ihre Erfolge im ICCAS. Mit der Klausur des wissenschaftlichen Beirates ging dieser besondere Tag zu Ende.
Das ICCAS dankt allen Gästen für das mitgebrachte Interesse und freut sich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit im neuen Jahr!

21.12.2017
2017 geht ins Finale
Allen ein gesundes und frohes Weihnachtsfest sowie einen guten Rutsch in ein großartiges neues Jahr, das seinen Lauf im ICCAS mit den Statusseminaren am 18.01.2018 nehmen wird. Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste!

20.12.2017
Erfolgreiche Dissertationsverteidigungen
Ende November verteidigte Stefan Franke erfolgreich seine Doktorarbeit mit dem Titel “Modeling of Surgical Procedures and Context-Aware Assistance in the Operating Room” und im Dezember schloss Mario Cypko ebenfalls erfolgreich seine Dissertation mit dem Titel “Therapy Decision Support System Using Bayesian Networks for Multidisciplinary Treatment Decisions” ab. Herzlichen Glückwunsch!
Mario Cypko verlies Ende November das ICCAS, um sich neuen Herausforderungen am Europäischen Weltraumforschungs- und Technologiezentrum (ESTEC) in Noordwijk (NL) zu stellen. Er war von April 2013 in der Forschungsgruppe Digitales Patienten- und Prozessmodell tätig. Viel Erfolg auf dem weiteren Weg!

06.12.2017
Ideenworkshops der Wirtschaftsförderung Leipzig im ICCAS
Bereits zum zweiten Mal führte die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH im ICCAS innoavtive Köpfe zusammen, die sich mit zukunftsweisenden Themen im Medizintechnikbereich beschäftigen. Der erste Workshop stand unter dem Motto “Flexible Elektronik in der Medizintechnik für Krankenhäuser”. Im heutigen Workshop ging es um das Thema “Automatisierung und Digitalisierung von Routine-Laboren”. Die Gäste erhielten zudem Einblicke in die Arbeit am ICCAS. Die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH unterstützt sächsische Unternehmen bei ihrem wirtschaftlichen Wachstum durch Produktentwicklung, Kooperation und Export.
01.12.2017
„Modelbasierte Entscheidungsunterstützung für die Krebstherapie“ – ICCAS beim dies academicus am 04.12. im Augusteum
Mit dem Exponat “Modelbasierte Entscheidungsunterstützung für die Krebstherapie” stellt die Forschungsgruppe Digitales Patientenmodell am 4. Dezember im Augusteum eine neuartige Sichtweise auf einen Patienten vor. Im Computer wird ein „digitaler Zwilling“ abgebildet, der Auskunft über alle relevanten Patienteninformationen gibt. Daraus können für hochkomplexe Krankheiten – wie bspw. Tumoren im Kopf-Hals-Bereich – mögliche Therapien berechnet und verständlich dargestellt werden. So errechnete personalisierte Therapieentscheidungen sollen eine höhere Behandlungssicherheit erreichen. Die Wissenschaftler freuen sich auf viele Besucher.
Datum: Montag, 04.12.2017
Ort: Augusteum, Augustusplatz 10
Zeit: 11:00 – 15:00 Uhr

20.11.2017
ICCAS-Kolloquium mit Experten vom H. Lee Moffitt Cancer Center Florida
Das ICCAS lädt am 20. November 2017 alle Interessenten zum Vortrag von PD Dr.-Ing. habil. Heiko Enderling zum Thema “Quantitative personalized oncology – mathematical models for precision radiotherapy” ein. Heiko Enderling ist Director for Education and Outreach der Departments „Integrated Mathematical Oncology“ und „Radiation Oncology“ am H. Lee Moffitt Cancer Center Florida sowie außerordentlicher Professor am Morsani College of Medicine der University of South Florida.
Datum: Montag, 20.11.2017
Zeit: 16:00 – 17:30 Uhr
Ort: Universitätsklinikum Leipzig, Liebigstraße 20, Konferenzraum Justus von Liebig 0015/0016 (Glaskasten)

16.11.2017
Computerassistierte Chirurgie an der Kinderuniversität
Prof. Neumuth brachte Ende Oktober im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Kinderuniversität Leipzig 8 bis 12-jährigen Mädchen und Jungen die Zukunft im Operationssaal näher. Auf anschauliche Weise erklärte er den Kindern, was Roboter heute schon alles können, wie sie den Chirurgen vor, während und nach der Operation unterstützen und welche Vorteile die Maschinen im Vergleich zum Menschen haben. Früh übt sich, wer ein begeisterter Forscher werden möchte.