Logo ICCAS Logo ICCAS

18.04.2018

headline-marker Prof. Melzer hält eingeladene Vorträge in Berlin und Korea

Auf dem 135. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie im CityCube Berlin hielt Prof. Andreas Melzer in der Session “Innovationen in der onkologischen Chirurgie” einen eingeladenen Vortrag zum Thema „Computer-assistierte Chirurgie“.

Vom 20.–21. April besucht er den 42. Kongress der koreanischen Gesellschaft für endoskopische und laparaskopische Chirurgen (KSELS) in Jeju (Korea). In einem eingeladenen Keynote-Vortrag spricht er über “Künstliche und maschinelle Intelligenz im OP der Zukunft”. Des Weiteren leitet er die Session „Künstliche Intelligenz in der minimal-invasiven Chirurgie“.

26.03.2018

headline-marker Bilder von der XPOMET© Convention

Das ICCAS präsentierte vom 21. bis 23. März auf der ersten XPOMET© Convention in der Leipziger Kongresshalle am Zoo einem breiten Publikum seinen “Intelligenten Operationssaal”. Während der Veranstaltungseröffnung besuchte die Sächsische Ministerin für Soziales und Verbraucherschutz Barbara Klepsch den Stand und kam mit Dr. Stefan Franke ins Gespräch. Prof. Thomas Neumuths Vortrag zum Thema “Interoperabilität von Medizingeräten im zukünftigen Operationssaal” stieß ebenfalls auf großes Interesse.

headline-marker Steffen Oeltze-Jafra in Fachgruppenleitung gewählt

DPM-Gruppenleiter PD Dr.-Ing. Steffen Oeltze-Jafra wurde in das Leitungsgremium der Fachgruppe „Visual Computing in Biology and Medicine“ gewählt. Die Fachgruppe beschäftigt sich mit Bildanalyse, Visualisierung und Interaktion auf dem Gebiet der bildbasierten Diagnostik und Therapie in Biologie und Medizin. Sie kooperiert mit verwandten Organisationen, insbesondere der CURAC.

Link zur Fachgruppe

16.03.2018

headline-marker ICCAS ist Aussteller auf der XPOMET© Convention 2018

„Medizin zum Staunen“ verspricht die erste XPOMET© Convention, die vom 21. bis 23. März in der Leipziger Kongresshalle am Zoo  zu erleben ist. Das ICCAS wird die einzigartigen Funktionsweisen seines „Intelligenten Operationssaales“ im Ausstellerbereich „Future Hospital“ vorstellen. Das Exponat zeigt, wie Computermodelle bei der Therapiedurchführung zum Einsatz kommen. Dazu dienen ein virtueller Operationssaal und ein Patientenphantom, an dem ein endoskopischer Nasennebenhöhleneingriff durchgeführt wird. Wer mehr über das Thema “Medical Device Interoperability in the OR of the Future” erfahren möchte, ist am zweiten Kongresstag herzlich zum Vortrag von Prof. Thomas Neumuth eingeladen. Die Wissenschaftler am ICCAS-Stand freuen sich über viele Besucher, nicht nur während der geplanten Use Case Sessions.

XPOMET-Ausstellung
21.–23.03.2018 | Kongresshalle am Zoo, Leipzig
ICCAS-Stand: EXPO-Bereich „Future Hospital“, Stand-Nr. 112

Vortrag“Medical Device Interoperability in the OR of the Future”
Sprecher: Prof. Thomas Neumuth
22.03.2018 | 11:00 – 11:30 Uhr
Schumann-Saal

Use Case Sessions“Medical Device Interoperability in the OR of the Future”
21.3.2018 | 15.00 Uhr
22.3.2018 | 13.00 Uhr
23.3.2018 | 12.30 Uhr
ICCAS-Stand: EXPO-Bereich „Future Hospital“, Stand-Nr. 112

15.03.2018

headline-marker ICCAS auf dem 48. DGE-BV-Kongress

Auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Endoskopie und Bildgebende Verfahren DGE-BV in München sind in diesem Jahr Prof. Andreas Melzer und Prof. Thomas Neumuth vertreten. Zudem leitet Prof. Melzer die Session “DGBMT – Bildgebung und -analyse in der Endoskopie und Chirurgie”.

Session: DGBMT | Augmented und virtuelle Realität
Freitag, 16.03.2018 | 12:15 – 12:30 Uhr
Referent: Prof. Andreas Melzer
Thema: “MAGIC Lens AR and Tablet Based Planning of Surgical and Interventional Robotic Assisted Procedures”

Session: CTAC | Cognitive Surgery
Freitag, 16.03.2018 | 16:18 – 16:30 Uhr
Referent: Prof. Thomas Neumuth
Thema: “Systemintegration im OP: Wie geht es nach OR.NET weiter?”

12.03.2018

headline-marker DPM-Gruppe trifft Interactive Media Lab Dresden

Anfang März besuchten Wissenschaftler des Interactive Media Lab Dresden das ICCAS sowie das HNO-Tumorboard des Universitätsklinikums Leipzig, um sich über den aktuellen Forschungsstand hinsichtlich der Exploration und Visualisierung komplexer Patientendaten zu informieren. Die Gäste aus dem Institut für Software- und Multimediatechnik der Technischen Universität Dresden beschäftigen sich vorrangig mit multimodaler Mensch-Computer-Interaktion und entwickeln innovative Bedienkonzepte. Der Themenbereich interessierte vor allem die Wissenschaftler des Digitalen Patientenmodells. Sie streben eine Kooperation mit dem Interactive Media Lab in dem Bereich der Exploration von Entscheidungsunterstützungsmodellen für die Vorbereitung und Durchführung des Tumorboards an.

08.03.2018

headline-marker Prof. Melzer in International Association of High Tech Surgeons berufen

Professor Andreas Melzer wurde kürzlich als einziger „Nichtchirurg“ in das Board der International Association of High Tech Surgeons aufgenommen. Seine Funktion ist der Vorsitz des Beirates für Interne Angelegenheiten.

Die 2015 gegründete Gesellschaft verbindet weltweit 9000 Spezialisten zum gemeinsamen Wissensaustausch hinsichtlich der Anwendung neuer chirurgischer Technologien. Sie fördert zum einen wissenschaftliche Studien zur Verfolgung neuer Trends und zur Ausbildung im chirurgischen Bereich und zum anderen weltweit Kurse und Trainingsworkshops zur Verbreitung von Kenntnissen im Bereich der minimalinvasiven Chirurgie.

06.03.2018

headline-marker Prof. Dr. Ulf Leser im ICCAS Kolloquium

Am Montag, dem 12. März 2018 lädt das ICCAS alle Interessenten zum Vortrag von Prof. Dr. Ulf Leser ein. Ulf Leser ist Professor für Wissensmanagement in der Bioinformatik an der Humboldt Universität zu Berlin. Im Rahmen des ICCAS-Kolloquiums wird er über das Projekt „PREDICT: Knowledge Management for Precision Oncology“ referieren.

CV und Abstract

Datum: Montag, 12.03.2018
Uhrzeit: 16:00 – 17:30 Uhr
Ort: Universitätsklinikum Leipzig, Liebigstraße 20, Konferenzraum 0015/0016 (Glaskasten)

05.02.2018

headline-marker Verbundprojekt „MRT-sichere flexible Biopsiezange“ gestartet

Im Januar 2018 fand das Auftakttreffen des neu gestarteten Verbundprojektes „MRT-taugliche flexible Biopsiezange zur minimal-invasiven Entnahme von Gewebeproben“ in Dettingen/Erms statt. Projektpartner des vom BMBF geförderten KMU-innovativ Projektes ist die dort ansässige EPflex Feinwerktechnik GmbH.
Ziel ist die Erforschung einer weltweit ersten MRT-sicheren flexiblen Biopsiezange. Mit dieser soll eine minimal-invasive und verbesserte bildgestützte Entnahme von Gewebeproben möglich sein, ohne die bisherige hohe Röntgenbelastung. Im Teilprojekt des ICCAS werden sich die Wissenschaftler unter Leitung von Prof. Andreas Melzer mit der grundlegenden Erforschung neuartiger MRT- und Röntgenmarker sowie Modellen und Versuchsanordnungen zum Testen der Biopsiezange beschäftigen.

22.01.2018

headline-marker ICCAS begrüßt Ministerpräsidenten Michael Kretschmer und zahlreiche Gäste zu den Statusseminaren SONO-RAY und ICCAS gesamt

Gleich zu Beginn des neuen Jahres kündigte sich am ICCAS hoher Besuch an. Am 18. Januar, dem Tag der beiden Statusseminare SONO-RAY und ICCAS wurde der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer, der zum ersten Mal seit seinem Amtsantritt die Universität Leipzig besuchte, in der Semmelweisstraße 14 herzlich empfangen. Prof. Andreas Melzer, Prof. Thomas Neumuth und Prof. Andreas Dietz gaben Einblick in die aktuelle Entwicklung zukunftsweisender Softwaretechnologien im Bereich der computergestützten Medizin und ließen den Ministerpräsidenten im Forschungs-Operationssaal selbst Hand anlegen. Zudem wurde Kretschmer ein robotergestützter Therapieansatz aus dem Projekt SONO-RAY gezeigt. Weitere Hochschulgäste, die sich zum Besuch des Ministerpräsidenten im ICCAS einfanden, waren die Rektorin Prof. Beate Schücking, die Prorektoren Prof. Erich Schröger und Prof. Thomas Lenk, Dekan Prof. Michael Stumvoll, Prof. Wolfgang E. Fleig (UKL) sowie von der HTWK Prof. Markus Krabbes und Prof. Jens Jäkel.

Etwa 90 Gäste besuchten die Statusseminare und verfolgten die spannenden Präsentationen zu den im Jahr 2017 geleisteten Forschungsarbeiten sowie Ausblicke auf zukünftige Aufgaben. Die Projektgruppe SONO-RAY eröffnete den Veranstaltungstag mit einem eigenen Statusseminar gemeinsam mit den Wissenschaftlern des Kooperationspartners OncoRay aus Dresden um Prof. Mechthild Krause. Gewürdigt wurde die Zusammenarbeit mit den Kliniken für Radiologie und Nuklearmedizin des Uniklinikums Leipzig, dem SIKT, dem Helmholtz Zentrum Dresden Rossendorf und dem Fraunhofer IBMT.

Das ICCAS-Statusseminar eröffneten Prof. Andreas Melzer sowie der Prorektor für Forschung und Nachwuchsförderung Prof. Erich Schröger. Nachdem die Gruppenleiter im BBZ einen zusammengefassten Überblick zu den einzelnen Forschungsbereichen gaben, präsentierten im letzten Teil der Veranstaltung die Wissenschaftler anhand ausgewählter Live-Demonstrationen ihre Erfolge im ICCAS. Mit der Klausur des wissenschaftlichen Beirates ging dieser besondere Tag zu Ende.

Das ICCAS dankt allen Gästen für das mitgebrachte Interesse und freut sich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit im neuen Jahr!