Modellbasierte Medizin und intelligenter Operationssaal
Prof. Dr. Thomas Neumuth
Ziel des Projekts ist die Entwicklung intelligenter Soft- und Kontinuumsroboter (SKR), die sich flexibel an anatomische Gegebenheiten anpassen und sicher in klinische Behandlungsabläufe integrieren lassen. Dafür arbeiten drei Professuren der HTWK Leipzig interdisziplinär zusammen, um Materialentwicklung, Simulation und Regelungstechnik zu einem ganzheitlichen Robotersystem zu verbinden.
Die Professur Leichtbau mit Verbundwerkstoffen entwickelt biokompatible, nachhaltige Materialien und 3D-Druckverfahren für weiche, patientenspezifische Komponenten. Die Professur Simulation energetischer und technischer Systeme modelliert das mechanische Verhalten der Roboter mittels Finite-Elemente-Methoden und ermöglicht so eine virtuelle Bewertung und Optimierung der Strukturen. Die Professur Systemtheorie und Mechatronik bringt Expertise in der Modellierung, Steuerung und Absicherung komplexer Robotersysteme ein – mit Fokus auf Mensch-Roboter-Interaktion, digitale Zwillinge und sicherheitsorientierte Regelung.
Durch die gezielte Kombination dieser Kompetenzen entsteht ein innovativer Lösungsansatz für die sichere, anpassbare und nachhaltige Robotik im medizinischen Umfeld. Die Umsetzung erfordert eine öffentliche Förderung, da die technologische Komplexität und die wirtschaftlichen Anforderungen nicht durch einzelne Akteure allein getragen werden können.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.