10.01.2025
Klinische Relevanz HSI/MSI
Multi- und Hyperspektralbildgebung (MSI und HSI) kann die intraoperative Beurteilung der Gewebeperfusion, Identifizierung von Gewebestrukturen und Tumorgewebe unterstützen. Ziel dieses Projektes ist die Aufnahme und Analyse von spektralen Messdaten mit verschiedenen MSI und HSI-System im (prä-)klinischen Umfeld. Dabei sollen potenzielle klinische Anwendungsfelder und Grenzen der Technologie evaluiert werden. Weiterhin werden Verfahren für die automatische Klassifizierung und Visualisierung von Gewebe mittels spektraler Bilddaten erarbeitet und implementiert. Die resultierenden Informationen sollen den Chirurgen intraoperativ mit Methoden der erweiterten Realität (engl. augmented reality) zur Verfügung stehen.
QoE
Das Projekt „Entwicklung eines Systems für eine Quality of Experience im telemedizinischen Datenaustausch (QoE)“ zielt darauf ab, die Qualität der Telemedizin in mobilen medizinischen Einheiten zu verbessern. Telemedizinische Anwendungen, insbesondere in ländlichen oder abgelegenen Gebieten, leiden unter instabilen Netzwerkverbindungen. Das QoE-System priorisiert medizinisch relevante Daten und reduziert weniger wichtige Datenströme, um die Verbindungsqualität in Echtzeit optimal zu nutzen. Es kompensiert Schwankungen der Netzqualität durch intelligente Datenpriorisierung und Kompression, um eine kontinuierliche und hochwertige Behandlung zu gewährleisten. Der Schwerpunkt liegt auf der Anwendung in Rettungsfahrzeugen, wo die Netzabdeckung oft unzureichend ist. Durch den Einsatz von modernen Technologien wie KI und datenintensiven IT-Konzepten, wird eine verlässliche und qualitativ hochwertige telemedizinische Versorgung sichergestellt.
17.09.2024
SoKoRoMed
Das Projekt „Soft- und Kontinuums-Robotik für medizinische Anwendungen (SoKoRoMed)“ befasst sich mit der Entwicklung patienten- und anwendungsspezifischer weicher Endeffektoren für klinische Eingriffe. (mehr lesen)
30.07.2024
SurgiTrace
Das Projekt SurgiTrace zielt auf die Entwicklung eines intelligenten, KI-gestützten Systems zur effektiven Ressourcenplanung bei chirurgischen Eingriffen (mehr lesen)
12.07.2024
FazioTrain
Im Rahmen des Projekts FaszioTrain wird zusammen mit der Phacon GmbH eine realistische Trainingsumgebung für Fasziotomien am Unterschenkel entwickelt. Dazu werden verschiedene Gewebearten mit Rapid-Prototyping-Verfahren hergestellt und in ein Modell integriert, das die physikalischen Eigenschaften, Farben und Texturen realer anatomischer Strukturen nachbildet. Das Modell soll aus mehreren anatomischen Strukturen bestehen, die die reale Anatomie des Unterschenkels, einschließlich der verschiedenen Kompartimente, Nerven und Gefäße, realistisch wiedergeben. Um die realistische Simulation der Fasziotomie zu ermöglichen, wird das Modell das Anschwellen des Blutstaus im Gewebe sowie den daraus resultierenden Druck auf die Nervenbahnen nachbilden. Die Anwender sollen lernen, das Gewebe fachgerecht zu öffnen, sich zum Entlastungspunkt vorzuarbeiten und eine bestmögliche Entlastung herbeizuführen.
06.05.2024
TeleNoma
Im Projekt TeleNoma soll eine verbesserte kommunikationstechnische Infrastruktur für mobile medizinische Teams und Einrichtungen in ländlichen und unterversorgten Gebieten entwickelt werden. Kern des Vorhabens ist die Nutzung nomadischer Funknetzwerke und die Integration von 5G-Technologien in einer offenen Plattform, um eine kosteneffektive und skalierbare Lösung für telemedizinische Anwendungen bereitzustellen. Im Projekt soll ein Hardware-Software-Kit entwickelt werden, das ein temporäres nomadisches 5G-Funknetzwerk etabliert und eine nahtlose Verbindung von medizinischen Geräten und Anwendungen für mobile medizinische Teams in einer leicht handhabbaren Lösung realisiert. Durch die Kombination von nomadischen Funknetzen und Telemedizin soll ein neues technisches Gesamtkonzept entwickelt werden, das Medizin auf dem Niveau eines Maximalversorgers in unterversorgte Bereiche bringen kann. Die Verfügbarkeit einer geeigneten Kommunikations- und medizinischen IT-Infrastruktur soll so effiziente medizinische Dienstleistungen wie Diagnosen, Behandlungen, Impfungen, Beratungen und Vorsorgeuntersuchungen sowie den ad-hoc Einsatz medizinischer Teams in speziellen oder Krisensituationen ermöglichen.
Certainty
Das EU-Konsortium CERTAINTY – A Cellular Immunotherapy Virtual Twin for Personalized Cancer Treatment“ (Virtueller Zwilling der Zellimmuntherapie für die personalisierte Krebstherapie) hat ein auf 4,5 Jahre angelegtes Projekt zur Einführung der Technologie des virtuellen Zwillings für die Personalisierung der Krebstherapie gestartet. Immuntherapien sind in der Onkologie auf dem Vormarsch und erfordern eine umfassende Datensammlung, um Diagnose, Behandlung und Überwachung zu steuern. ICCAS zielt darauf ab, diese Daten durch virtuelle Zwillinge nutzbar zu machen, die die Krankheitsprognose und die Behandlungsergebnisse simulieren. Das Projekt entwickelt die technologische Infrastruktur für virtuelle Zwillinge, multimodale Datenauswertung, personalisierte Vorhersagen und kontextspezifische Benutzerschnittstellen zur Unterstützung der klinischen Entscheidungsfindung.
CERTAINTY integriert verschiedene Analysemethoden und Vorhersagemodelle in eine umfassende, multimodale Repräsentation von Patienten und verbessert so personalisierte Simulationen und klinische Entscheidungen. Derzeit wird ein modularer virtueller Zwilling für die Krebsbehandlung erstellt, der sich zunächst auf CAR-T-Zell-Therapien und das Multiple Myelom konzentriert. Der Zwilling wird die einzigartige Pathophysiologie jedes Patienten widerspiegeln und sich während der Behandlung kontinuierlich aktualisieren, wobei molekulare Muster, Big Data-Verarbeitung, maschinelles Lernen, In-vitro-Modelle und mechanistische Modelle im Vordergrund stehen. Das Projekt legt den Schwerpunkt auf sichere Schnittstellen für den Datenzugang und berücksichtigt dabei sozioökonomische Faktoren und zukünftige Anwendungen.
MIRACLE-5
Das Projekt zielt darauf ab, die Leistung moderner 5G-Campusnetze für XR-basierte medizinische Anwendungen zu bewerten. Ziel ist es, die kollaborative XR-basierte Telemedizin aus technologischer und nutzerzentrierter Sicht zu untersuchen, um ihre Effektivität und Eignung für den klinischen Einsatz zu bewerten. Um dies zu erreichen, wird ein Technologiedemonstrator entworfen und entwickelt, der das Testen einer XR-Telemedizinanwendung über 5G-Campusnetze ermöglicht. Die resultierende Anwendung wird von verschiedenen Endnutzern aus relevanten klinischen Bereichen evaluiert werden. Die erwarteten Herausforderungen sind die Synchronisierung von Daten in Verbindung mit niedrigen Latenzzeiten für die angestrebten Cloud- und Edge-Cloud-Anwendungen. Die Partnerschaft zwischen LeFx und ICCAS verbindet modernste XR-Visualisierung mit profunder Erfahrung in Campus-Netzwerken auf Basis von 5G-Technologien für medizinische Anwendungen. Die Zusammenarbeit mit Telefonica ermöglicht zudem den Einsatz moderner Managed-Service-Netze, die zusätzlich zum ICCAS-eigenen 5G-Campusnetz genutzt werden können. Diese Netze werden verwaltet und für die vorgesehenen XR-Anwendungen angepasst. Medizinische Anwendungsfälle für den Technologiedemonstrator werden von einem Konsortium aus klinischen Experten des Helios Parkkankenhauses Leipzig und der Universitätsklinik Leipzig entwickelt und getestet. Das UML bringt dabei sein umfangreiches medizinisches Fachwissen durch die Zusammenarbeit mit spezialisierten Kliniken, seine eigene Expertise bei der Entwicklung von AR/XR-Anwendungen sowie seine Erfahrung beim Aufbau und Betrieb von 5G-Campusnetzen ein.
19.04.2023
Open5GPacemaker
Im Fokus des Projektes stehen die Interoperabilität von Medizingeräten mittels echtzeitnaher drahtloser Datenübertragung u.a. mittels 5G. Ziel des ICCAS im Projekt „Open5GPaceMaker“ ist die Integration von sog. Time Sensitive Networks (TSN) in ein bestehendes Medizingerät in einer Krankenhausumgebung. Dafür müssen die klinischen Anforderungen zur Signalübertragung in Medizingeräten, sowie aktuelle technische Lösungen seitens verschiedener Medizingerätehersteller und Hersteller von Kommunikationstechnik berücksichtigt werden.
Für Open5GPaceMaker wird ein Demonstrator hergestellt, welcher mittels TSN over 5G eine kabellose Echtzeitübertragung seiner Steuerbefehle innerhalb eines Operationssaals erlaubt. Durch eine bestehende und langjährige Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik Leipzig sollen realitätsnahe Tests der entwickelten Demonstratoren erfolgen. Auf Ebene der Nachrichtentechnik arbeitet das ICCAS eng mit den Projektpartnern zusammen und bringt Erfahrungen aus dem Bereich der medizinischen Anwendungen ein. In Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik Leipzig werden über die Projektlaufzeit die klinischen Anforderungen an TSN over 5G in einer Krankenhausumgebung ermittelt und für die Projektpartner bereitgestellt. Die Ergebnisse sollen im LivingLab des ICCAS implementiert und getestet werden.
26.10.2023
VOLTA
Aufgrund der rasanten Fortschritte in der medizinischen und pharmakologischen Forschung stehen Ärzt:innen heutzutage immer effektivere Möglichkeiten zur Behandlung von Krebserkrankungen zur Verfügung. Da die entsprechenden Medikamente immer weiter auf spezifische Eigenschaften der betroffenen Patient:innen sowie der jeweiligen Erkrankung abgestimmt werden, ergeben sich jedoch neue Herausforderungen bei der Berücksichtigung der komplexen diagnostischen Daten sowie der verfügbaren Therapieinformationen (z.B. klinische Studien). Seit 2020 entwickelt das Innovation Center Computer Assisted Surgery (ICCAS) der Universitätsmedizin Leipzig gemeinsam mit der Klinik für Hämatologie, Zelltherapie und Hämostaseologie am Universitätsklinikum Leipzig die IT-Plattform „KAIT“ – ein umfangreiches System zur Analyse von medizinischen Informationen, welche den Prozess der Therapieentscheidung beim Krankheitsbild des Multiplen Myeloms nachhaltig unterstützen soll. Das Ziel besteht darin, den behandelnden Ärzt:innen stets alle aktuellen Erkenntnisse über die verfügbaren therapeutischen Möglichkeiten bereitzustellen, sodass jede Entscheidung auf Basis der neuesten Erkenntnisse getroffen werden kann. Hiermit soll ein wichtiger Beitrag für die Behandlung von Myelom Patient:innen in Deutschland, unabhängig vom Ort der medizinischen Betreuung, geleistet werden. Im Rahmen des VOLTA Projektes soll diese neue und innovative Form der klinischen Assistenz nun weiter ausgebaut und weitreichend mit klinischen Expert:innen getestet und optimiert werden. Durch diese Maßnahmen wird sichergestellt, dass „KAIT“ langfristig einen verlässlichen und sicheren Beitrag im klinischen Alltag leisten kann.