
21.12.2017
2017 geht ins Finale
Allen ein gesundes und frohes Weihnachtsfest sowie einen guten Rutsch in ein großartiges neues Jahr, das seinen Lauf im ICCAS mit den Statusseminaren am 18.01.2018 nehmen wird. Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste!

20.12.2017
Erfolgreiche Dissertationsverteidigungen
Ende November verteidigte Stefan Franke erfolgreich seine Doktorarbeit mit dem Titel “Modeling of Surgical Procedures and Context-Aware Assistance in the Operating Room” und im Dezember schloss Mario Cypko ebenfalls erfolgreich seine Dissertation mit dem Titel “Therapy Decision Support System Using Bayesian Networks for Multidisciplinary Treatment Decisions” ab. Herzlichen Glückwunsch!
Mario Cypko verlies Ende November das ICCAS, um sich neuen Herausforderungen am Europäischen Weltraumforschungs- und Technologiezentrum (ESTEC) in Noordwijk (NL) zu stellen. Er war von April 2013 in der Forschungsgruppe Digitales Patienten- und Prozessmodell tätig. Viel Erfolg auf dem weiteren Weg!

06.12.2017
Ideenworkshops der Wirtschaftsförderung Leipzig im ICCAS
Bereits zum zweiten Mal führte die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH im ICCAS innoavtive Köpfe zusammen, die sich mit zukunftsweisenden Themen im Medizintechnikbereich beschäftigen. Der erste Workshop stand unter dem Motto “Flexible Elektronik in der Medizintechnik für Krankenhäuser”. Im heutigen Workshop ging es um das Thema “Automatisierung und Digitalisierung von Routine-Laboren”. Die Gäste erhielten zudem Einblicke in die Arbeit am ICCAS. Die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH unterstützt sächsische Unternehmen bei ihrem wirtschaftlichen Wachstum durch Produktentwicklung, Kooperation und Export.
01.12.2017
„Modelbasierte Entscheidungsunterstützung für die Krebstherapie“ – ICCAS beim dies academicus am 04.12. im Augusteum
Mit dem Exponat “Modelbasierte Entscheidungsunterstützung für die Krebstherapie” stellt die Forschungsgruppe Digitales Patientenmodell am 4. Dezember im Augusteum eine neuartige Sichtweise auf einen Patienten vor. Im Computer wird ein „digitaler Zwilling“ abgebildet, der Auskunft über alle relevanten Patienteninformationen gibt. Daraus können für hochkomplexe Krankheiten – wie bspw. Tumoren im Kopf-Hals-Bereich – mögliche Therapien berechnet und verständlich dargestellt werden. So errechnete personalisierte Therapieentscheidungen sollen eine höhere Behandlungssicherheit erreichen. Die Wissenschaftler freuen sich auf viele Besucher.
Datum: Montag, 04.12.2017
Ort: Augusteum, Augustusplatz 10
Zeit: 11:00 – 15:00 Uhr

20.11.2017
ICCAS-Kolloquium mit Experten vom H. Lee Moffitt Cancer Center Florida
Das ICCAS lädt am 20. November 2017 alle Interessenten zum Vortrag von PD Dr.-Ing. habil. Heiko Enderling zum Thema “Quantitative personalized oncology – mathematical models for precision radiotherapy” ein. Heiko Enderling ist Director for Education and Outreach der Departments „Integrated Mathematical Oncology“ und „Radiation Oncology“ am H. Lee Moffitt Cancer Center Florida sowie außerordentlicher Professor am Morsani College of Medicine der University of South Florida.
Datum: Montag, 20.11.2017
Zeit: 16:00 – 17:30 Uhr
Ort: Universitätsklinikum Leipzig, Liebigstraße 20, Konferenzraum Justus von Liebig 0015/0016 (Glaskasten)

16.11.2017
Computerassistierte Chirurgie an der Kinderuniversität
Prof. Neumuth brachte Ende Oktober im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Kinderuniversität Leipzig 8 bis 12-jährigen Mädchen und Jungen die Zukunft im Operationssaal näher. Auf anschauliche Weise erklärte er den Kindern, was Roboter heute schon alles können, wie sie den Chirurgen vor, während und nach der Operation unterstützen und welche Vorteile die Maschinen im Vergleich zum Menschen haben. Früh übt sich, wer ein begeisterter Forscher werden möchte.

ICCAS stellt Anwendungsbeispiele von künstlicher Intelligenz in der Medizin vor
Die 29. Konferenz der internationalen Gesellschaft für Medizinische Innovationen und Technologie (iSMIT) fand mit Beteiligung des ICCAS Anfang November in Turin statt. Prof. Melzer leitete die Vortragsreihen “Bildgestützte Chirurgie”, „Künstliche Intelligenz Technologie und Chirurgie“ als auch „Neue Instrumente für Laparoskopie und interventionelle Radiologie“ und hielt einen Vortrag über die „Rolle von multitasking Plattformen“. Darüber hinaus stellte Prof. Neumuth die Vorteile von künstlicher Intelligenz zur Verbesserung des Workflows im Operationssaal am Beispiel des OR.Net-Projektes vor.

14.11.2017
ICCAS zeigt Robotersystem auf der MEDICA 2017
Vom 13.-16.11.2017 präsentiert das ICCAS auf der MEDICA in Düsseldorf das IT-gestützte Robotersystem RoboDirect, das bei Gewebepunktionen, Biopsien oder Ablationen zur Anwendung kommen soll. RoboDirect kann Chirurgen oder interventionelle Radiologen unterstützen, indem es die Führung von Instrumenten bei bildgestützten minimal-invasiven Eingriffen optimiert. Langfristig sollen so die Belastungen für Patient und Arzt reduziert und Präzision und Effizienz erhöht werden.
Standort:
MEDICA 2017
Am Staad
40474 Düsseldorf
Halle 3
Stand: E74a

01.11.2017
MoVE-Projekt zur Vernetzung von Medizingeräten und Software ist gestartet
Das Auftakttreffen des Projektes Modular Validation Environment for Medical Device Networks (MoVE) fand Mitte Oktober mit allen Partnern in Leipzig statt. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über 24 Monate gefördert und vom OR.Net e.V. mit Prof. Thomas Neumuth als Projektleiter koordiniert. Die Integration und die Vernetzung von Medizingeräten ist in den vergangenen Jahren ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Operationssäle geworden. Derzeit wird der Markt von geschlossenen Lösungen internationaler Hersteller beherrscht, so dass der Zugang für kleinere und mittlere Medizintechnik-Hersteller sehr begrenzt ist.
Das Ziel des Projektes ist, die Entwicklung von Methoden, die das Zulassungs- und Zertifizierungsverfahren sowie das Risikomanagement offen vernetzter Medizinprodukte in integrierten OP-Umgebungen unterstützen. Somit soll vor allem klein– und mittelständischen Unternehmen der Zugang zum Markt erleichtert werden. Dazu wird eine Simulationsumgebung geschaffen, mit der die Vernetzung von Medizingeräten und Softwarekomponenten getestet und nach verschiedenen Parametern validiert werden kann. Nach Abschluss des Projektes werden deutsche Unternehmen weltweit die ersten sein, die eine offene Vernetzung von Medizinprodukten im Operationssaal realisieren können.

27.10.2017
4th European Symposium on Focused Ultrasound findet in Leipzig statt
Unter der Leitung von Prof. Andreas Melzer wird das diesjährige „4th European Symposium on Focused Ultrasound Therapy“ (EUFUS 2017) vom 26. – 27.10.2017 in Leipzig ausgetragen. Die mit 21 Fortbildungspunkten von der Sächsischen Landesärztekammer und 17 Europäischen CME-Credits zertifizierte Veranstaltung bringt namhafte Experten zusammen, die sich mit der klinischen Nutzung sowie neuartigen Anwendungen von Fokussiertem Ultraschall (FUS) beschäftigen.