
12.03.2012
Berufsfelderkundung für Mediziner am 16.03.2012
Das Seminar “Berufsfelderkundung für Mediziner” findet am Freitag, 16.03.2012 von 9.00 bis 14.00 Uhr im ICCAS-Seminarraum 1349 (Semmelweisstr. 14) statt.
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über verschiedene Arbeitsbereiche für Mediziner außerhalb der Klinik wie z.B. medizinische Bildverarbeitung, workflowbasierte Instrumentenstudien, chirurgische Navigation und Robotik.
Seminar “Informatik in der Chirurgie” startet am 17.04.2012
Das Seminar “Informatik in der Chirurgie” für Informatiker startet am 17.04.2012.
Das Seminar findet immer dienstags zwischen 13:15 – 14:45 im ICCAS Seminarraum 1349 in der Semmelweisstr. 14 statt

08.02.2012
MAGNA CUM LAUDE für Dr.-Ing. Mohamed Esmail Karar
Mohamed Esmail Karar (DAAD-Stipendiat am ICCAS) verteidigte am 26.1.2012 seine Dissertation zum Thema „Development of a Surgical Assistance System for Guiding Transcatheter Aortic Valve Implantation“ erfolgreich mit dem Gesamtprädikat magna cum laude. Die Fakultät für Mathematik und Informatik verlieh ihm den akademischen Grad “Doktor-Ingenieur” (Dr.-Ing.). Mohamed Karar kam im Oktober 2007 als DAAD-Stipendiat fast ohne Deutschkenntnisse aus Ägypten nach Leipzig und stellte innerhalb kurzer Zeit seine Dissertation fertig und verteidigte sie erfolgreich. Thema seiner Arbeit ist ein neues fluoroskopiebasiertes Assistenzsystem für die Transkatheder-Aortenklappen-Implantation (TAKI), einer modernen minimal-invasiven Operationstechnik zur Behandlung der schweren Aortenklappen-Stenose. Damit steht dem Chirurgen in Zukunft ein hilfreiches Werkzeug zur präziseren Auswahl und Platzierung einer Aorthenklappen-Prothese zur Verfügung, das das Zielgebiet der Klappenimplantation automatisch schätzt und anzeigt. Dr.-Ing. Mohamed Karar wird als Dozent an die Menofia University – seine Heimatuniversität in Ägypten – zurückkehren. Wir gratulieren ihm herzlich zu dieser hervorragenden Leistung und wünschen ihm alles Gute für seine weitere Arbeit! (mehr lesen)

Sandra von Sachsen hielt Vortrag auf Leipzig Interventional Course 2012 (LINC)
Sandra von Sachsen (STENT & Anforderungsanalyse zur Entwicklung einer OP-Planungssoftware für die Implantation von Gefäßprothesen) hielt am 28.1.2012 auf dem 8. Leipzig Interventional Course 2012 (LINC) einen Vortrag zum Thema “Finite element models for assisting implant selection-feasibility and potential for use in EVAR”;. Der Vortrag vermittelte einen Einblick in den derzeitigen Stand der Forschung zum Einsatz von Berechnungsmodellen in der endovaskulären Gefäßchirurgie mit dem Ziel, die Auswahl des Implantates hinsichtlich des patientenspezifischen Gefäßes zu optimieren. Angiologen, Herz- und Gefäßchirurgen, Radiologen und Kardiologen aus aller Welt trafen sich vom 25. bis 28.1.2012 zu dieser international einzigartigen Veranstaltung in Leipzig, um sich fachübergreifend und praxisnah über die interventionelle Behandlung von Gefäßerkrankungen zu informieren und auszutauschen. Neben wissenschaftlichen Vorträgen fanden zahlreiche Live-übertragungen von Gefäß;-OPs aus aller Welt statt. (mehr lesen)

ICCAS auf internationalem Workshop zum Thema „Workflow Monitoring and Interfaces in the Operating Room“
16. Dezember 2011, München
Dr. Thomas Neumuth präsentiert auf dem internationalen Workshop, die am ICCAS laufenden Forschungsarbeiten zum Thema „Workflow Monitoring and Interfaces in the Operating Room“. Veranstalter der Zusammenkunft international führender Experten auf dem Gebiet „Chirurgische Workflows“ ist das Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München.

18. DICOM WG24 Treffen
27. November – 02. Dezember 2011, McCormick Place, Chicago
Das 18. DICOM WG24 Treffen fand dieses Jahr auf der Konferenz der Radiological Society of North America (RSNA) statt. Auf diesem Treffen hielt M. Sc. Philipp Liebmann einen Vortrag zum Status der aktuellen Erweiterung des DICOM Standards bzgl. der Speicherung und des Transfers von Datenobjekten, die mittels der Methodik des optischen Oberflächenscannens entstanden sind.
Herausragende Publikation von Mohamed Karar in “Aortic Valve”
Mohamed Karar stellt in seinem Beitrag „Image-Guided Transcatheter Aortic Valve Implantation Assistance System“, der aktuell in der Publikation Aortic Valve erschienen ist, die in jahrelanger gemeinsamer Forschungsarbeit mit Chirurgen des Herzzentrums Leipzig und Ingenieuren der Siemens AG konzipierte Methode zur Transplantation von Aortenklappen-Prothesen vor.
Das von Karar entwickelte Assistenzsystem samt Software erreicht eine höhere Auflösung der intraoperativen Bilder bei gleichzeitiger Reduktion der Kontrastmittelmenge. Dies erleichtert zum einen die Auswahl des geeigneten Aortenklappen-Implantats und ermöglicht zum anderen das präzisere Einsetzen der Aortenklappen-Prothesen. Die wissenschaftliche Publikation steht Interessierten ab sofort als Open-Access-Dokument online zur Verfügung.

Millionenschwere Förderung für ICCAS
Das Innovationszentrum für Computerassistierte Chirurgie (ICCAS), die Einrichtung an der Leipziger Medizinischen Fakultät zur Entwicklung computergestützter Assistenzsysteme im Operationssaal, erhält einen neuen, zukunftsweisenden Baustein. Der Prototyp für einen neuartigen Konzept-OP wird mit 2,3 Mio. Euro vom BMBF gefördert. Am Nikolaustag werden das Raumkonzept sowie die bauliche Basis für Geräteanbindungen eingeweiht. Darüber hinaus ist eine weitere Nachwuchsgruppe am Start, die über 5 Jahre verteilt 3,5 Mio. Euro Fördergelder erhält.
Dr. Pierre Malarme zu Gast beim ICCAS-Workshop
07. Dezember 2011, ICCAS, Leipzig
ICCAS empfängt am 7. Dezember 2011 den belgischen Wissenschaftler Dr. Pierre Malarme anlässlich eines internationalen Workshops, der zum Thema „Chirurgische Workflows“ stattfindet. Der an der Université Libre de Bruxelles arbeitende Experte für chirurgische Assistenzsysteme und Workflowmodelle möchte nicht nur zum internationalen Wissensaustausch beitragen, sondern sich vor allem über den neuesten Forschungsstand am ICCAS informieren.