Logo ICCAS Logo ICCAS

20.10.2017

headline-marker ver.di besucht den „Intelligenten OP-Saal“ im ICCAS

Im Rahmen eines ver.di-organisierten Workshops besuchten Gewerkschaftsmitglieder und ein interessiertes Publikum Ende September den „Intelligenten Operationssaal“ im ICCAS. Für die Besucher war die Zukunft mit vernetzten Medizingeräten, dem problemlosen Austausch von Patientendaten sowie innovativen Klinikinformations- und Entscheidungsunterstützungssystemen an diesem Tag zum Greifen nah. Neben dem technischen und medizinischen Fortschritt diskutierten Wissenschaftler und die Gäste auch die Frage, wie alle Mitarbeiter im Krankenhaus an der Gestaltung des digitalen Wandels beteiligt werden können.

19.09.2017

headline-marker ICCAS-Beitrag zur GMDS-Jahrestagung

Auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemilogie e.V. (GMDS), die in diesem jahr in Oldenburg stattfindet, ist das ICCAS mit einem Beitrag zum Unterstützungssystem für Therapieentscheidungen vertreten.

Datum: Mittwoch, 20.09.2017
Uhrzeit: 09:00 – 09:15 Uhr
Referent: Jan Gaebel
Vortrag: ‘Considering Information Up-to-Dateness to Increase the Accuracy of Therapy Decision Support Systems’

Abstract

18.09.2017

headline-marker DORS-Sommerschule zur computerassistierten Medizin erfolgreich beendet

Die vom Innovationszentrum für computerassistierte Chirurgie (ICCAS) organisierte Digital Operating Room Summer School (DORS) ist Anfang September erfolgreich zu Ende gegangen. Das Feedback der Teilnehmer zur fünftägigen Veranstaltungsreihe rund um die computerassistierte Medizin war sehr positiv. Besonders der Mix aus theoretischer Wissensvermittlung, OP-Besuchen und den praktischen Einheiten überzeugte die Sommerschüler.

Das ICCAS betreute die mit 38 europäischen CME-Credits zertifizierte Veranstaltung in Zusammenarbeit mit Ärzten des Universitätsklinikums und Herzzentrums Leipzig sowie renommierten Experten aus den USA und Großbritannien. Hauptthemen der intensiven Veranstaltungswoche waren neueste computerassistierte Anwendungen in den Bereichen Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Neuro-, Viszeral- und Herzchirurgie, Urologie und Radiologie sowie Digitales Patientenmodell, medizinische Robotik und Technologien für den Operationssaal von morgen. Die 26 Teilnehmer kamen aus 12 Staaten, darunter Irak, Tunesien, Japan und den USA. Social Events rundeten das abwechslungsreiche Programm ab und ließen Gelegenheit zum Kennenlernen und Erfahrungsaustausch untereinander.

Die nächste DORS wird vom 27. bis 31. August 2018 in Leipzig stattfinden.

08.09.2017

headline-marker Special Session auf der BMT 2017

Auf der diesjährigen Jahrestagung der Biomedizinischen Technik und der Dreiländertagung der Medizinischen Physik ist das ICCAS mit einer Special Session zur Modellbasierten Therapie vertreten.
Zudem gibt es ICCAS-Beiträge zu den Themen “Hyperspektrale Bildgebung” und “Kombinierter PET-MR-geführter fokussierter Ultraschall mit Strahlentherapie”.

Die Veranstaltung findet vom 10.-13. September 2017 im Internationalen Congress Center Dresden statt und reflektiert im Besonderen die zunehmende Vernetzung der Biomedizinischen Technik und der Medizinischen Physik bei deren klinischer Anwendung in Diagnostik und Therapie.

Vorträge Special Session
Vortrag Hypersepktrale Bildgebung
Posterbeitrag FUS

28.08.2017

headline-marker Digital Operating Room Summer School öffnet die Pforten

Die vierte Digital Operating Room Summer School des ICCAS ist am 28. August 2017 erfolgreich gestartet. Prof. Andreas Melzer und Prof. Thomas Neumuth freuen sich besonders über die zahlreichen internationalen Teilnehmer, die neben dem europäischen Ausland auch aus Japan, den Vereinigten Staaten von Amerika, dem Irak und aus Tunesien für die Veranstaltung angereist sind. Die Teilnehmer werden von renommierten und international anerkannten Experten erwartet, die ihr Wissen in Vorlesungen und in praktischen Hands-on Sessions vermitteln und für Fragen und Diskussionen zur Verfügung stehen.

Das Auftaktthema der interessanten Veranstaltungswoche ist die computerassistierte Chirurgie am ICCAS. Durch die enge Kooperation mit verschiedenen Kliniken des Universitätsklinikums Leipzig können interessante Themen wie beispielsweise die endoskopischen Herausforderungen, das Digitale Patientenmodell im Tumorboard oder die medizinische Robotik den Teilnehmern direkt im klinischen Alltag näher gebracht werden. Ein weiterer wichtiger Partner für die Verfahren der bildgebungsgestützten operativen Eingriffe ist das Herzzentrum Leipzig, das ebenfalls Anwendungsbeispiele im klinischen Alltag zeigt. Mit dem abwechslungsreichen Lehrangebot erhalten die Teilnehmer einen umfangreichen Einblick in verschiedenste aktuelle Themengebiete der computerassistierten Medizin. Neben den fachlichen Veranstaltungen haben die Teilnehmer auch Zeit, sich während Abendveranstaltungen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen.

Veranstaltungslink

24.08.2017

headline-marker Erstes Statusmeeting im Projekt IMPACT am ICCAS

Das erste Statustreffen des im März 2017 gestarteten Verbundprojektes IMPACT – Mobiles System zur notfallmedizinischen Diagnose und Überwachung des Pneumothorax – fand Ende August im ICCAS statt. Hier diskutierten gemeinsam mit den Wissenschaftlern des ICCAS die Vertreter der weiteren Projektpartner: Fritz Stephan GmbH, ITP GmbH sowie Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Hochschule für Technik Wirtschaft und Kultur Leipzig den Projektverlauf und zukünftige Arbeitsschritte. Ebenfalls vor Ort waren Vertreter des Projektträgers VDI Technologiezentrum GmbH.

Erste Ergebnisse im Projekt sind die laufende Anforderungsanalyse, umfangreiche Vorarbeiten zu technischen Arbeitspaketen und zur Aufzeichnung experimenteller und klinischer Daten sowie die Präzisierung der technischen Anforderungen. In weiteren Arbeitsschritten soll die Anforderungsanalyse abgeschlossen werden und der erste Prototyp zur experimentellen Messung fertiggestellt werden. Das nächste Treffen ist für März 2018 geplant.

18.08.2017

headline-marker DPM-Tutorium auf MedInfo-Kongress in China

Auf dem 16. MedInfo-Weltkongress in Hangzhou (China) veranstalten am 21.08.2017 Wissenschaftler der Forschungsgruppe Digitales Patienten-und Prozessmodell das Tutorium “Modell-basierte Unterstützung der Therapieentscheidung”.
Des Weiteren werden anhand von Postern die Themen präsentiert: “Towards the Consideration of Diagnostic Delay in Model-Based Clinical Decision Support” und “A Guide for Constructing Bayesian Network Graphs of Cancer Treatment Decisions”.

Medinfo-Tutorium: 21.08.2017

14.08.2017

headline-marker Herzspezialist Prof. Dr. Volkmar Falk im ICCAS-Kolloquium

Am 16. August 2017 wird der renommierte Herzchirurg Prof. Dr. med. Volkmar Falk einen Vortrag zur Translation in der Herzmedizin im ICCAS-Kolloquium halten. Prof. Falk ist Ärztlicher Direktor und Direktor der Klinik für Herz-Thorax- und Gefäßchirurgie des Deutschen Herzzentrums Berlin und gleichzeitig Ordinarius der Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie der Charité. Im seinem Vortrag beleuchtet er anhand von Beispielen erfolgreicher und gescheiterter Translation die Prinzipien erfolgreicher Innovation in der Herzmedizin, insbesondere der Herzchirurgie.

Alle Interessenten sind herzlich eingeladen!

Datum: 16. August 2017
Zeit: 17:00 – 18.30 Uhr
Ort: Universitätsklinikum Leipzig, Haus 4, Liebigstraße 20, Konferenzraum “Justus von Liebig” 0015/0016

Vita Prof. Volkmar Falk

03.08.2017

headline-marker Im ICCAS-Kooloquium: Forscher der Universitätsmedizin Göttingen über “Echzeit-MRT” in der Herzmedizin

Alle Interessenten sind herzlich am 09. August 2017 eingeladen, den Vorträgen zweier Wissenschaftler der Universitätsmedizin Göttingen beizuwohnen, die über das Thema „Echtzeit-MRT“ referieren. Während Prof. Dr. Michael Uecker die Grundlagen und Implementierung vorstellt, beleuchtet Prof. Dr. Christina Unterberg-Buchwald die gezielte Myokardbiopsie.

Datum: Mittwoch, 09.08.2017
Zeit: 17:00 – 18:30 Uhr
Ort: Universitätsklinikum Leipzig, Liebigstraße 20, Konferenzraum 0015/0016 (Glaskasten)

Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste!

Abstract zum Vortrag: „Echtzeit-MRT-Teil 1: Grundlagen und Implementierung“
(Prof. Dr. M. Uecker)
Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist durch die serielle Kodierung der Information im Fourier-Raum durch Magnetfeldgradienten relativ langsam. Erst die Kombination aus iterativen Bildrekonstruktionstechniken, paralleler Bildgebung, und neuen nichtkartesischen Aufnahmetechniken hat in den letzten Jahren eine dramatische Verkürzung der Aufnahmezeit und damit auch Echtzeit-MRT mit guter Bildqualität ermöglicht. Der Vortrag geht auf die theoretischen Grundlagen und die technische Implementierung ein.

Kurz-CV Prof. Dr. Michael Uecker
2009 | Promotion zum Dr. rer. nat. bei Prof. Jens Fahm am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Göttingen
2009-2011 | PostDoc, Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Göttingen
2011-2012 | PostDoc bei Prof. Michael Lustig, Electrical Engineering and Computer Sciences, UC Berkeley
2012-2015 | Assistant Research Engineer, Electrical Engineering and Computer Sciences, UC Berkeley
seit 2015 | Professor, Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsmedizin Göttingen
und Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung

Abstract zum Vortrag: „Echtzeit-MRT-Teil 2: Gezielte Myokardbiopsie“
(Prof. Dr. Christina Unterberg-Buchwald)
Die Echtzeit-MRT erlaubt durch die kurze Aufnahmezeit die Darstellung des Herzens mit schnellem Wechsel der Ebenen. Dadurch wird es möglich, kathetergestützte Diagnostik und Therapie am Herzen durchzuführen. Dies haben wir in einem Minischweinmodell anhand der gezielten linksventrikulären Biopsie zeigen können. Der Vortrag geht auf die praktischen Aspekte bei der Nutzung der Echtzeit-MRT ein.

Kurz-CV Prof. Dr. C. Unterberg-Buchwald
1995 | PhD thesis: “Untersuchungen zur Restenose in einem Koronarangioplastiemodell“ , Georg-August-University, Göttingen, Germany
Since 2000 | Professor of Internal Medicine, Dept. of Cardiology and Pneumology, Georg-August-University. Göttingen, Germany (Director: Prof. Dr. G. Hasenfuß)
Since 2006 | Professor of Internal Medicine, Dept. of Cardiology and Pneumology, (Director: Prof. Dr. G. Hasenfuß) and Institute of Diagnostic and Interventional Radiology (Director: Prof. Dr. J. Lotz), Georg-August-University. Göttingen, Germany: full time working in the field of cardiac MRI

headline-marker „ICCAS“ und „innoFSPEC“ auf Kooperationskurs

Im Juli 2017 fand im Leibniz-Institut für Astrophysik in Potsdam ein Workshop statt, der mögliche Kooperationspotenziale der beiden Zentren für Innovationskompetenz (ZIK) „Innovative faseroptische Spektroskopie und Sensorik“ (innoFSPEC Potsdam) und „Computerassistierte Chirurgie“ (ICCAS Leipzig) auslotete. Mit den Schwerpunkten Astrophysik und Spektroskopie seitens innoFSPEC sowie Modellierung und Digitalisierung in der Medizin seitens ICCAS behandeln beide Zentren Forschungsbereiche, die gemeinsam innovative Technologien hervorbringen können. Der gemeinsame Workshop zeigte eine merkliche thematische Überlappung der in den beiden ZIK bearbeiteten Forschungsfelder auf und weckte großes Interesse an der interdisziplinären Entwicklung gemeinsamer Projekte. Der hier gestartete spannende Brainstorming-Prozess soll in Zukunft weiter fortgesetzt und vertieft werden.