
19.12.2016
Symposium Medizintechnik – Exkursion in den „OP der Zukunft“ am ICCAS
Am 8. Dezember 2016 fand das Symposium Medizintechnik unter dem Motto „Sichere Anwendung von Medizintechnik im OP“ in Leipzig statt. Das Fachsymposium bot seinem Fachpublikum aus der Gesundheitsbranche und Wirtschaft neben interessanten Vorträgen zur klinischen Praxis und Forschung auch eine Exkursion in den „OP der Zukunft“ am ICCAS Leipzig an.
Im ICCAS erklärte Wissenschaftler Stefan Franke den Teilnehmern dann anschaulich die Vorteile des dynamisch vernetzten Operationssaales am Patientenphanthom. Der Demonstrations-OP, der im Rahmen des Verbundprojektes OR.NET entstanden ist, dient u.a. als Entwicklungs- und Testumgebung. In diesem „OP der Zukunft“ lassen sich Konzepte und Technologien in einem möglichst realitätsnahen Umfeld auf Ihre Praxistauglichkeit für die klinische Routine prüfen und alle für eine OP und die Vernetzung notwendigen Komponenten bzw. Funktionen simulieren.
Am Nachmittag hielt ICCAS-Wissenschaftler Max Rockstroh beim Symposium einen Vortrag zum Thema „Verbundprojekt OR.NET – sichere und dynamische Vernetzung in Operationssaal und Klinik“ und bot dem Fachpublikum einen Einblick in die aktuellen Forschungsergebnisse.

06.12.2016
Besucher entdeckten beim Dies academicus den OP-Saal der Zukunft hautnah
Am 2. Dezember öffnete das ICCAS zum diesjährigen „Dies academicus“, dem 607. Gründungstag der Universität Leipzig, seine Türen zahlreichen Besuchern. Den Interessenten wurden Führungen durch den Operationssaal der Zukunft geboten. Neben Mitarbeitern und Studenten der Universität Leipzig nutzen auch mehrere angehende Studenten die Chance mehr über die Technik und Arbeitsweisen dieses voll vernetzten DEMO-OPs zu erfahren. Die Besucher hatte zudem die Möglichkeit, am Phantom selbst Hand anzulegen.
Für all jene, die noch mehr erfahren wollten, bot ICCAS-Wissenschaftler Max Rockstroh im großen Hörsaal des Studienzentrums der Liebigstraße 27 einen Vortrag zum Thema „Der Operationssaal als Teil des Teams oder wie wir dem Saal das Denken beibringen“.
Das ICCAS bedankt sich vielmals bei allen Gästen für Ihr Interesse und Ihren Besuch!
Das ICCAS mit dem “Intelligenten OP der Zukunft” auf der MEDICA 2016
Vom 14. bis 17. November 2016 fand in Düsseldorf die MEDICA statt, die weltgrößte Messe für Medizintechnik. Wichtigstes Thema auf der Medizinmesse war dieses Jahr die Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft und die Vernetzung aller Akteure im Behandlungsprozess. Das ICCAS Leipzig hatte die Gelegenheit sich am Kooperationsstand „Forschung für die Zukunft“ mit einem eigenen Exponat dem internationalen Messepublikum zu präsentieren. Unsere Wissenschaftler ermöglichten den Messebesuchern Einblicke in den „Intelligenten OP der Zukunft“, einer mobilen Version des vernetzten Demonstrator-OP’s aus dem ICCAS Leipzig. So konnten die Messebesucher unter anderem selber Hand anlegen und an einem Phantom endoskopieren. Wir bedanken uns vielmals bei der Universität Magdeburg für die hervorragende Vorbereitung und Organisation des Gemeinschaftsstandes „Forschung für die Zukunft“!
[nggallery id=38]
Eckdaten
Datum: 14. – 17.11.2016
Ort: Messegelände Düsseldorf | Halle 3, Stand D 94
Exponat
22.11.2016
Zum Dies academicus den OP-Saal der Zukunft erleben
22.11.2016
Am diesjährigen Dies academicus, dem 607. Gründungstag der Universität Leipzig, können Interessenten mehr über die Technik und Arbeitsweisen des zukünftigen Operationssaals erfahren.
Das ICCAS lädt um 12.00 Uhr herzlich in den großen Hörsaal des Studienzentrums in der Liebigstraße 27 zum Vortrag „Der Operationssaal als Teil des Teams oder wie wir dem Saal das Denken beibringen“ ein.
Des Weiteren bietet das ICCAS Führungen durch den Operationssaal der Zukunft in der Semmelweistraße 14 (1.OG) an. Die erste beginnt 9.00 Uhr, eine weitere folgt 11:00 Uhr.
Hierfür wird um vorherige Anmeldung gebeten: info@iccas.de
Wir freuen uns auf viele Besucher!
21.11.2016
ICCAS Kolloquium mit Gästen vom Universitätsklinikum Utrecht
21.11.2016
Interessenten sind herzlich eingeladen, das anstehende ICCAS Kolloquium zu besuchen. Unsere Gäste und Referenten sind Experten vom Universitätsklinikum Utrecht (NL).
Prof. Chrit Moonen von der Abteilung Bildgebung des Imaging Science Institutes spricht zum Thema ‘New technologies for non-invasive tumor treatment’. Prof. Chris Terhaard von der Klinik für Strahlentherapie hält den Vortrag ‘The role of MRI in radiotherapy for head and neck cancer’.
Das Kolloquium findet am Donnerstag, dem 24. November 2016 von 16:00 – 17.30 Uhr im Universitätsklinikum Leipzig, Liebigstraße 20, im Konferenzraum 0015/0016 statt.
Mehr zu den Referenten und Vorträgen
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
11.11.2016
ICCAS auf MEDICA und COMPAMED
11.11.2016
Auf der Weltleitmesse der Medizinbranche MEDICA wird das ICCAS in diesem Jahr den „Intelligenten OP der Zukunft“ vorstellen. Gemeinsam mit anderen wissenschaftlichen Ausstellern aus Sachsen Anhalt, Thüringen und Sachsen wird das Exponat am Stand „Forschung für die Zukunft“ zu sehen und testen sein.
Datum: 14. – 17.11.2016
Ort: Messegelände Düsseldorf | Halle 3, Stand D 94
Exponat
Auf dem Suppliers Forum der parallel laufenden internationale Fachmesse COMPAMED hält Prof. Andreas Melzer den Vortrag: „EPflex MR-kompatible Instrumente: Führungsdrähte, Steinfang-, Thrombolysekörbchen und steuerbare Katheter“.
Datum: Mittwoch, 16.11.2016
Uhrzeit: 15:35-16:05
Ort: Messe Düsseldorf | COMPAMED SUPPLIERS FORUM by DeviceMed | Halle 8b, Stand 8bG40
Forumsprogramm
02.11.2016
Sandra von Sachsen erhielt Promotionspreis der Medizinischen Fakultät Leipzig
Im Rahmen der Fakultätsratssitzung am 25.10.2016 wurde Frau Dr. rer. med. Sandra von Sachsen der Promotionspreis 2015 der Medizinischen Fakultät überreicht. Dieser wird jährlich für hervorragende wissenschaftliche Leistungen auf den Gebieten der Medizin und Zahnmedizin durch den Dekan verliehen.
Von Sachsen promovierte zum Thema „Einsatz numerischer Simulationen für einen Vergleich von Stentgrafts in der endovaskulären Gefäßmedizin. Einsatzpotenzial, Anforderungsspezifikation und Mensch-Maschine-Schnittstelle“. Im Fokus ihrer Dissertation steht die simulationsbasierte Auswahl von Gefäßprothesen zur endovaskulären Behandlung von Bauchaortenaneurysmen. Zur Ermittlung des Einsatzpotenzials dieser innovativen Methode wurde erstmals eine deutschlandweite Benutzerstudie mit 16 Kliniken durchgeführt.
Herzlichen Glückwunsch!
28.10.2016
Jordanische Gastprofessoren zu Besuch im Zukunfts-OP
Am 25.10.2016 besuchten jordanische Gastprofessoren unter anderem aus den Bereichen Medizin und Biotechnologie, Medizinische Informatik und Ingenieurwesen das ICCAS. Die Gäste, die derzeit anlässlich eines Erasmus+ Projektes an der Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur (HTWK) Leipzig verweilen, belebten die Präsentationen des intelligenten Operationssaales und des digitalen Patientenmodells durch viele Fragen. Deutlich wurde auch das Interesse für die Entsendung von Gastwissenschaftlern.
Ziel des Programmes ist die Förderung von Forschung und Innovation an jordanischen Hochschulen. Die Teilnehmer erfahren, wie deutsche Hochschulen mit der Industrie zusammenarbeiten, welche öffentlichen Förderungsmöglichkeiten es dafür gibt und wie der Technologietransfer funktioniert.

ICCAS organisierte 3.YINS Session
26.10.2016
Informatiker Mario Cypko organisierte in diesem Jahr die 3. Young Investigator Networking (YINS) Session der International Society for Computer Aided Surgery (ISCAS). Die internationale Non-Profit-Association verfolgt das Ziel, neue Technologien und Forschungsarbeiten im Bereich der Computer-assistierten Chirurgie voranzutreiben. Das Besondere der YINS-Session ist ein Präsentationsformat, das die jungen Forscher anspricht. Hier können sie ihr Profil und ihre wissenschaftlichen Ideen in lockerer Atmosphäre Seniorforschern und Industrievertretern vorstellen. Dies erleichtert erheblich das Knüpfen wichtiger Kontakte innerhalb der Fachbranche.