24.05.2019
EMU-Produktneuheit auf GNPI-Jahrestagung vorgestellt
Vom 23. – 25. Mai findet in Leipzig die Jahrestagung der „Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin“ (GNPI) statt. In der integrierten Ausstellung präsentiert die Fritz Stephan GmbH eine neue Benutzeroberfläche, die im Projekt EMU – Entwicklung eines neuartigen multimodalen Beatmungssystems auf Grundlage von Elektroimpedanzbildgebung (EIT) – gemeinsam mit der Life Support Systems-Gruppe (LSS) entstanden ist. Die Benutzeroberfläche für das EIT- und das Beatmungsgerät kann neben Beatmungsparametern zusätzlich Ventilations- und Durchblutungsverteilungen im Thorax anzeigen. Der Arzt erhält damit einen schnelleren und umfassenderen Überblick über die Beatmungssituation des Patienten.
23.05.2019
Ergebnispräsentation der SONO-RAY-Gruppe auf ESHO 2019
Auf der 33. Jahrestagung der “European Society for Hyperthemic Oncology” (ESHO) in Warschau (Polen) ist die SONO-RAY Gruppe mit einem Vortrag beteiligt. Xinrui Zhang spricht über die Krebszellbehandlung mit fokussiertem Ultraschall (FUS) als ein Werkzeug zur präzisen und nicht-invasiven Erzeugung von Hyperthermie, um Krebszellen für die Strahlentherapie zu sensitivieren. In humanen Prostatakrebszellen konnte ein signifikanter Verlust der Zellvitalität nach Kombinationstherapie nachgewiesen werden.
Max Rockstroh stellt neuen SDC-Standard in Kanada vor
Gleich auf zwei großen kanadischen Konferenzen stellt Max Rockstroh den neuen IEEE-Standard „Service-oriented Device Connectivity (SDC) vor. Der Vortragstitel während der “Canadian Medical and Biological Engineering Conference” (CMBEC) in Ottawa lautet: “SDC – A new Interoperability Standard for Electromedical Devices – IEEE 11073”. Auf der “International Conference on Robotics and Automation” (ICRA) in Montréal referiert er über “The IEEE11073 SDC – Standard Family: Networked Medical Devices in Operating Room and Clinic”.
Die offene Schnittstelle ist ein Gemeinschaftswerk der Forschungspartner des OR.Net e.V. Sie soll den Weg für eine hersteller- und geräteneutrale Vernetzung von Medizintechnikkomponenten ebnen.
17.05.2019
FMT-Abstractbook erschienen
Alle wissenschaftlichen Beiträge des diesjährigen Doktorandenworkshops “Future Med Technologies” (FMT) sind nun in einem Abstractbook erschienen. Die Abstracts umfassen die Themenfelder: Modellgestützte Therapie und Operationssaal der Zukunft, Active Assisted Living (AAL), Nichtinvasive Bildgebung und Bildgestützte Intervention.
Ziel der vom ICCAS im März auf dem Medizincampus organisierten Veranstaltung war der Austausch zwischen den DoktorandInnen, vor allem auch mit regionalen Unternehmen, um gemeinsam intelligente Medizintechnologien auf den Weg zu bringen.
Abstract book
16.05.2019
Marianne Maktabi gewinnt Posterpreis auf MGG/MDCV-Konferenz
Mit Ihrer Darstellung der Forschungsergebnisse zum Thema „Gewebeklassifizierung von onkologischen Ösophagusresektionen auf der Grundlage von hyperspektralen Daten“ gewann Marianne Maktabi den diesjährigen Posterpreis der gemeinsamen Jahrestagung der Mitteldeutschen Gesellschaft für Gastroenterologie (MGG) und der Mitteldeutschen Chirurgenvereinigung (MDCV). In dieser Arbeit wurden erstmalig HSI-Aufnahmen an Ösophagusresektaten klassifiziert, um den Chirurgen bei der Lokalisation von Tumorgrenzen während eines Eingriffs zu unterstützen.
Herzlichen Glückwunsch!
14.05.2019
Prof. Andreas Melzer in “Academy of Medical Sciences” gewählt
Prof. Andreas Melzer wurde als Mitglied in die britische „Academy of Medical Sciences” gewählt. Die Akademie ist eine unabhängige Einrichtung im Vereinigten Königreich, welche die Vielfalt der medizinischen Wissenschaften vertritt. Zu den über 1200 Mitgliedern zählen Expert_innen mit herausragenden Beiträgen zur Förderung der medizinischen Wissenschaft, zu innovativen Forschungsentdeckungen und zur Umsetzung von Entwicklungen für Patient_innen und Gesellschaft.
10.05.2019
Beiträge auf der Gemeinschaftskonferenz von MGG und MDCV
Mit zwei Beiträgen ist das ICCAS auf der gemeinsamen Jahrestagung der Mitteldeutschen Gesellschaft für Gastroenterologie (MGG) und der Mitteldeutschen Chirurgenvereinigung (MDCV) in Halle vertreten. Hannes Köhler referiert zum Thema: “Hyperspectral Imaging during esophagectomy for the measurement of ischemic conditioning effects of the gastric conduit”. Marianne Maktabi stellt in der Postersession Ihre Forschungsergebnisse zum Thema „Automatic tissue classification based on Hyperspectral Imaging“ vor.
09.05.2019
ICCAS zeigt HSI-Anwendung beim Innovationstag Mittelstand
Auf dem heutigen Innovationstag Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Berlin sind Dr. Claire Chalopin und Hannes Köhler mit einem Exponat vor Ort. Die beiden Wissenschaftler zeigen ein in Zusammenarbeit mit Ärzten des Universitätsklinikums Leipzig sowie der Dispective Vision GmbH entwickeltes Hyperspektralbildgebungssystem. Mit diesem können nichtinvasiv Messungen der Hautdurchblutung und Oberflächenfeuchtigkeit vorgenommen werden. Ziel des Verfahrens ist die Beurteilung des Patientenzustandes während Operationen.
08.05.2019
Prof. Thomas Neumuth auf der Wümek 2019
Auf dem Würzburger Kongress für Technik und Hygiene im Krankenhaus (Wümek) stellt Prof. Thomas Neumuth am 09. Mai dem fachkundigen Publikum die Entwicklungsergebnisse zum intelligenten Operationssaal vor. Der Vortrag spiegelt zudem die erfolgreiche Arbeit der Partner des OR.NET e.V. wieder.
03.05.2019
Prof. Melzer wird Gastprofessor in Südkorea
Prof Andreas Melzer wurde von der National Cancer Center Graduate School of Cancer Science and Policy für zwei Jahre zum Gastprofessor ernannt. Am dem östlich von Seoul, in Südkorea gelegenen Lehr- und Forschungszentrum geben führende Experten ihr Wissen und ihre praktische Erfahrungen aus den Bereichen Forschung, Therapie, Krebsbekämpfung und -politik weiter.