 
                                                                                            01.10.2018
                                         Zwei Posterbeiträge auf der CIRSE 2018
 Zwei Posterbeiträge auf der CIRSE 2018                                    
                                  
                                Vom 22. – 25. September fand in Lissabon der jährliche Kongress der Europäischen Kardiovaskulären und Interventionellen Radiologie-Gesellschaft statt. Hier präsentierte SONO-RAY Gruppenleiterin Dr. Lisa Landgraf die Themen “Towards the integration of robotic concepts into the interventional oncology workflow of combined focused ultrasound and radiation therapy” und “Ultrasound therapy system for high throughput in vitro analysis” anhand von Postern.
 
                                                                                            26.09.2018
                                         Prof. Neumuth ist Podiumssprecher auf SZ-Kongress
 Prof. Neumuth ist Podiumssprecher auf SZ-Kongress                                    
                                  
                                Am 25. und 26.09 2018 findet der Süddeutsche Zeitung (SZ)-Kongress in München statt. In diesem Jahr steht er unter dem Motto: „Digital Health – Gesundheit neu denken. Wie Vernetzung das Gesundheitswesen verändert“.
Bei der Podiumsdiskussion wird Prof. Thomas Neumuth gemeinsam mit Vertretern aus Industrie und Medizin seine Expertise zum Thema “Smart Hospital“ einbringen und erläutern, wie digitale Anwendungen und Technologien Behandlungs- und Verwaltungsabläufe erleichtern. Diskussionsschwerpunkte sind u.a. die Herausforderungen beim Zusammenspiel von stationärer und ambulanter Versorgung, Informations- und Kommunikationstechnologien sowie die Nutzung von digitalen Möglichkeiten & Start-up Lösungen in Krankenhausabläufen.
 
                                                                                            
                                         MICCAI – Best Paper Award für ICCAS-Beitrag
 MICCAI – Best Paper Award für ICCAS-Beitrag                                    
                                  
                                Juliane Neumann gewann auf dem MICCAI-Satelliten Workshop “OR 2.0 – Context Aware Operating Theaters” den Best Paper Award für ihre Arbeit: “Perioperative workflow simulation and optimization in orthopedic surgery”.  Einen weiteren Workshop-Vortrag  hielt Dr. Stefan Franke zum Thema “A method for the context-aware assignment of medical device functions to input devices in integrated operating rooms”.
Weiterhin richteten die Wissenschaftler PD Dr. Steffen Oeltze-Jafra und Jan Gaebel der Forschungsgruppe Digitales Patientenmodell gemeinsam mit Kollegen der Universität Magdeburg ein Tutorial zur Thematik “ModelsCDS: Digital Therapy and Patient Models for Clinical Decision Support” aus.
 
                                                                                            24.09.2018
                                         Youtuberin Lisa Ruhfus erklärt den Zukunfts-OP
 Youtuberin Lisa Ruhfus erklärt den Zukunfts-OP                                    
                                  
                                Im August schaute sich die Youtuberin Lisa Ruhfus im ICCAS um und ließ sich unter anderem den Operationssaal der Zukunft erklären. Ihr informatives Video entstand im Auftrag der BMBF-Initiative “Arbeitswelten der Zukunft – Zukunftsorte” und ist nun online zu sehen:
Video Link
 
                                                                                            
                                         Impressionen von der CURAC 2018 in Leipzig
 Impressionen von der CURAC 2018 in Leipzig                                    
                                  
                                Vom 13. bis 15. September lud das ICCAS zur 17. Jahrestagung der Gesellschaft für Computer- und Roboterassistierte Chirurgie (CURAC) auf den Universitätsmedizin-Campus Leipzig ein. Unter dem Motto “Vernetzt in die Zukunft” diskutierten rund 100 Experten aus den Bereichen Medizin, medizinische Informatik und medizinische Technik Anwendungen, Möglichkeiten und Herausforderungen computer- und robotergesteuerter Assistenzen im Operationssaal. Die Keynote-Speaker Prof. Guang-Zhong Yang (Direktor des Hamlyn Center for Robotic Surgery, London) und Prof. Jens J. Rassweiler (Direktor der Klinik für Urologie, SLK-Kliniken Heilbronn) hielten beeindruckende Vorträge über weltweite Robotikanwendungen in der Medizin. Im Rahmen des “Get Together” präsentierte das ICCAS seine aktuellen Forschungsprojekte, insbesondere den voll vernetzten Operationssaal. Die Verleihung des CURAC-Best Paper Awards fand am Gesellschaftsabend in der Oldtimer-Location DaCapo statt. Der erste Preis ging an Simon Strzeletz und sein Team vom Labor für computergestützte Medizin der Hochschule Offenburg.
Das ICCAS bedankt sich sehr bei allen Teilnehmern, Mitwirkenden und Sponsoren!
 
                                                                                            12.09.2018
                                         CURAC 2018 öffnet die Türen in Leipzig
 CURAC 2018 öffnet die Türen in Leipzig                                    
                                  
                                Am 13.09.2018 lädt das ICCAS zur 17. Jahrestagung der Gesellschaft für Computer- und Roboterassistiere Chirurgie (CURAC 2018) auf den Leipziger Universitätsmedizincampus ein. Hier diskutieren Experten an drei Konferenztagen, wie Computer- und Roboter-gesteuerte Technik Einzug in die Operationssäle hält. Die Veranstaltung wurde von der Sächsischen Landesärztekammer (SLÄK) mit insgesamt 15 Fortbildungspunkten zertifiziert. Das ICCAS freut sich auf zahlreiche Teilnehmer und spannende Beiträge!
 
                                                                                            
                                         DORS – Sommerschule rund um computerassistierte Medizin beendet
 DORS – Sommerschule rund um computerassistierte Medizin beendet                                    
                                  
                                Zum fünften Mal richtete das Innovationszentrum für computerassistierte Chirurgie (ICCAS) die Digital Operating Summer School (DORS) aus. In Theorie und Praxis beschäftigten sich die 16 internationalen Teilnehmer mit Themen rund um die computerassistierte Medizin. Das besonders positive Feedback der Gäste galt vor allem dem themenreichen und abwechslungsvollen Programm und der intensiven Betreuung durch das gesamte ICCAS-Team. Zwischen Fachvorträgen, technischen Übungen und OP-Besuchen gab es genügend Zeit für konstruktiven Austausch und anregende Diskussionen zwischen den Teilnehmern und den nationalen und internationalen Tutoren. Die mit 35 europäischen CME-Credits (EACCME®) zertifizierte Veranstaltung bot eine starke interdisziplinäre Verzahnung medizinischer und technischer Aspekte, die in enger Zusammenarbeit mit Ärzten des Universitätsklinikums Leipzig und Herzzentrums Leipzig jährlich vom ICCAS veranstaltet wird.
Der diesjährige Fokus lag auf Themen der neuesten computerassistierten Anwendungen in medizinischen Bereichen der Hals,- Nasen,- Ohrenheilkunde, der Viszeral- und Herzchirurgie, der Urologie und Radiologie sowie auf dem Digitalen Patientenmodell, medizinischer Robotik und zukunftsweisenden Technologien für den Operationssaal von morgen. Die Kombination aus Vorlesungen, Hands-on-Übungen, OP-Besuchen und Diskussionsrunden gewährleistete einen intensiven und methodisch inhaltlich breitgefächerten Einblick. Social Events boten Kennenlernen, Entspannung und Erfahrungsaustausch.
Wir freuen uns bereits jetzt auf die DORS 2019.
 
                                                                                            03.08.2018
                                         Erneutes Forschungstreffen zwischen ICCAS und TWIns in Japan
 Erneutes Forschungstreffen zwischen ICCAS und TWIns in Japan                                    
                                  
                                Bereits zum zweiten Mal besuchten ICCAS-Wissenschaftler die Joint Institution for Advanced Biomedical Sciences der Tokyo Women’s Medical University und Waseda University (TWIns) in Tokio, um gemeinsam das Thema „offene Vernetzung von Medizingeräten und IT-Systemen in Operationssaal und Klinik“ zu diskutieren. Beide Institute arbeiten seit Jahren an einer Lösung dieser technologischen Herausforderung, das ICCAS bis 2016 im Projekt OR.NET und heute in Kooperation mit dem OR.Net e.V. sowie TWIns im SCOT-Projekt. Bei dem Treffen wurden Ideen für eine technische Integration beider Ansätze zusammengetragen. Johann Berger arbeitete gemeinsam mit den japanischen Kollegen an der Umsetzung einer ersten Softwarelösung. Während des vierwöchigen Aufenthaltes gelang es, eine prototypische Verbindung zwischen beiden Systemen herzustellen. Dies ermöglicht die Kommunikation von Medizingeräten in Tokio und Leipzig und legt somit die Grundlage für weitere kooperative Forschungsarbeiten beider Teams. Ein Höhepunkt des Besuches war die Besichtigung des erst kürzlich im Shinshu University Hospital in Betrieb genommenen, vernetzten SCOT-OPs.
 
                                                                                            11.07.2018
                                         Lenkungsausschuss des EU-Projekts „European Modular Field Hospital“ tagte in Leipzig
 Lenkungsausschuss des EU-Projekts „European Modular Field Hospital“ tagte in Leipzig                                    
                                  
                                Am 10. und 11. Juli 2018 trafen die Mitglieder des internationalen Lenkungsausschuss des EU-Projektes „European Modular Field Hospital“ (EU-MFH) in Leipzig zusammen, um im Auftrag der EU-Kommission für humanitäre Hilfe und Zivilschutz die Konzeption eines mobilen Krankenhauses für Notfalleinsätze voranzutreiben. Ziel ist eine Verbesserung der medizinischen Versorgung im Rahmen von Hilfsmaßnahmen des europäischen Katastrophenschutzes bei Krisenfällen. Prof. Thomas Neumuth vom Innovationszentrum für Computer-assistierte Chirurgie (ICCAS) leitete das Meeting, in dem sich Vertreter der Humanitären Hilfe und des Zivilschutzes der Innenministerien neun europäischer Länder sowie des ICCAS an der Universität Leipzig berieten. Aufgabe des ICCAS im Projekt ist die Steuerung der informationstechnischen Vernetzung sowie die elektronische Patientendokumentation. Damit soll die Arbeit des ärztlichen Personals in dem neu konzipierten modularen Notfallkrankenhaus von der Diagnose, über die Therapie bis hin zur Dokumentation erheblich erleichtert werden.
 
                                                                                            09.07.2018
                                         Internationales ProSafeMed-Netzwerk tagt im ICCAS
 Internationales ProSafeMed-Netzwerk tagt im ICCAS                                    
                                  
                                Am 28. Juni 2018 fand im ICCAS das 3. ProSafeMed-Netzwerktreffen statt. In dem internationalen ZIM-Kooperationsnetzwerk, welches vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) finanziert sowie von der AGIL GmbH Leipzig koordiniert wird, haben sich neben dem ICCAS 22 weitere deutsche und polnische Unternehmen und Forschungseinrichtungen zusammengeschlossen, um gemeinsam neue Medizinprodukte und -verfahren für den europäischen Medizinproduktemarkt zu entwickeln.


 
															 
															