Logo ICCAS Logo ICCAS

19.06.2019

headline-marker ICCAS stellt Ergebnisse auf CARS-Kongress vor

Beim diesjährigen Computer Assisted Radiology and Surgery – Kongress (CARS), der vom 18. bis 21. Juni in Rennes (Frankreich) stattfindet, bereichert das MAI-Team den IFCARS / SPIE / ISCAS Joint Workshop „Digitaler Operationssaal“: Prof. Thomas Neumuth beleuchtet in einem eingeladenen Vortrag das Thema künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen im OP der Zukunft. Johann Berger und Juliane Neumann stellen Forschungsergebnisse zur Vernetzung von Medizinprodukten auf Basis von IEEE und der Schnittstelle SDC vor.

In einer weiteren Session des Kongresses spricht Marianne Maktabi (MIB-Gruppe) über die Gewebeklassifizierung basierend auf hyperspektralen Daten.

Programm

13.06.2019

headline-marker SONO-RAY-Gruppe ist Aussteller auf EUFUS/ISTU Joint Symposium

Auf dem International Symposion for Focused and Therapeutic Ultrasound (EUFUS/ISTU) in Barcelona (Spanien) präsentieren Wissenschaftler des SONO-RAY-Projekts Ergebnisse zu Roboter-gestützter und MR-geführter fokussierter Ultraschall-Hyperthermie, am Ausstellungsstand und in Posterpräsentationen. Zudem agiert Projektleiter Prof. Andreas Melzer als congress co-chair und chair zweier Panels. Gruppenleiterin Dr. Lisa Landgraf ist chair der Session „Therapy Ultrasound“.

Programm

12.06.2019

headline-marker Robotik-Thema und SDC auf EAES Kongress vorgestellt

Zum 27. Mal jährt sich der “Congress of the European Association for Endoscopic Surgery” (EAES). Auf dessen Technologiesymposium stellt Johann Berger am 12. Juni die Arbeitsergebnisse zur Thematik “Modelling a Collaborative Robot with the IEEE 11073 SDC Standard for Combined Focused Ultrasound and Radiation Therapy” vor. Am 14. Juni präsentieren Martin Kasparick und Prof. Thomas Neumuth vom OR.NET e.V. die OR.NET-EAES-Declaration zur Interoparabilität von Medizinprodukten vor Medizinern.

Programm

28.05.2019

headline-marker SONO-RAY-Ergebnisse auf Deutschem Röntgenkongress vorgestellt

Der “100. Deutsche Röntgenkongress” ist das nächste Fachforum, auf dem die Ergebnisse der SONO-RAY-Gruppe vorgestellt werden. Hier hält Dr. Lisa Landgraf am 31. Mai einen Vortrag über die erfolgreiche Radiosensibilisierung von Tumorzellen in vitro durch fokussierte Ultraschall-Hyperthermie (FUS-HT).

Programmausschnitt

24.05.2019

headline-marker Erfolgreiche Habilitation für Dr. Claire Chalopin

Mit der bestandenen Lehrprobe vor dem erweiterten Fakultätsrat am 21. Mai 2019 brachte Dr. Claire Chalopin Ihr Habilitationsverfahren zum erfolgreichen Abschluss. Herzliche Gratulation!

Ihre Habilitationsarbeit handelt von der technischen Weiterentwicklung des intraoperativen 3D Ultraschalls mit Kontrastmittel und der dynamischen Infrarotthermografie (DIRT) für die Neurochirurgie. Das Bildgebungsverfahren zeigt vielversprechende Ergebnisse für die Visualisierung von Strukturen und die Beurteilung der Gewebedurchblutung, muss jedoch noch optimaler in den chirurgischen Arbeitsablauf integriert werden. Zudem sollen Computerassistenzen die Analyse der Bilddaten unterstützen.

headline-marker EMU-Produktneuheit auf GNPI-Jahrestagung vorgestellt

Vom 23. – 25. Mai findet in Leipzig die Jahrestagung der „Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin“ (GNPI) statt. In der integrierten Ausstellung präsentiert die Fritz Stephan GmbH eine neue Benutzeroberfläche, die im Projekt EMU – Entwicklung eines neuartigen multimodalen Beatmungssystems auf Grundlage von Elektroimpedanzbildgebung (EIT) –  gemeinsam mit der Life Support Systems-Gruppe (LSS) entstanden ist. Die Benutzeroberfläche für das EIT- und das Beatmungsgerät kann neben Beatmungsparametern zusätzlich Ventilations- und Durchblutungsverteilungen im Thorax anzeigen. Der Arzt erhält damit einen schnelleren und umfassenderen Überblick über die Beatmungssituation des Patienten.

Projekt

23.05.2019

headline-marker Ergebnispräsentation der SONO-RAY-Gruppe auf ESHO 2019

Auf der 33. Jahrestagung der “European Society for Hyperthemic Oncology” (ESHO) in Warschau (Polen) ist die SONO-RAY Gruppe mit einem Vortrag beteiligt. Xinrui Zhang spricht über die Krebszellbehandlung mit fokussiertem Ultraschall (FUS) als ein Werkzeug zur präzisen und nicht-invasiven Erzeugung von Hyperthermie, um Krebszellen für die Strahlentherapie zu sensitivieren. In humanen Prostatakrebszellen konnte ein signifikanter Verlust der Zellvitalität nach Kombinationstherapie  nachgewiesen werden.

Programm

headline-marker Max Rockstroh stellt neuen SDC-Standard in Kanada vor

Gleich auf zwei großen kanadischen Konferenzen stellt Max Rockstroh den neuen IEEE-Standard „Service-oriented Device Connectivity (SDC) vor. Der Vortragstitel während der “Canadian Medical and Biological Engineering Conference” (CMBEC) in Ottawa lautet: “SDC – A new Interoperability Standard for Electromedical Devices – IEEE 11073”. Auf der “International Conference on Robotics and Automation” (ICRA) in Montréal referiert er über “The IEEE11073 SDC – Standard Family: Networked Medical Devices in Operating Room and Clinic”.

Die offene Schnittstelle ist ein Gemeinschaftswerk der Forschungspartner des OR.Net e.V. Sie soll den Weg für eine hersteller- und geräteneutrale Vernetzung von Medizintechnikkomponenten ebnen.

Programm CMBEC

Programm ICRA

17.05.2019

headline-marker FMT-Abstractbook erschienen

Alle wissenschaftlichen Beiträge des diesjährigen Doktorandenworkshops “Future Med Technologies” (FMT) sind nun in einem Abstractbook erschienen. Die Abstracts umfassen die Themenfelder: Modellgestützte Therapie und Operationssaal der Zukunft, Active Assisted Living (AAL), Nichtinvasive Bildgebung und Bildgestützte Intervention.
Ziel der vom ICCAS im März auf dem Medizincampus organisierten Veranstaltung war der Austausch zwischen den DoktorandInnen, vor allem auch mit regionalen Unternehmen, um gemeinsam intelligente Medizintechnologien auf den Weg zu bringen.

Abstract book

16.05.2019

headline-marker Marianne Maktabi gewinnt Posterpreis auf MGG/MDCV-Konferenz

Mit Ihrer Darstellung der Forschungsergebnisse zum Thema „Gewebeklassifizierung von onkologischen Ösophagusresektionen auf der Grundlage von hyperspektralen Daten“ gewann Marianne Maktabi den diesjährigen Posterpreis der gemeinsamen Jahrestagung der Mitteldeutschen Gesellschaft für Gastroenterologie (MGG) und der Mitteldeutschen Chirurgenvereinigung (MDCV). In dieser Arbeit wurden erstmalig HSI-Aufnahmen an Ösophagusresektaten klassifiziert, um den Chirurgen bei der Lokalisation von Tumorgrenzen während eines Eingriffs zu unterstützen.
Herzlichen Glückwunsch!