22.01.2019
Posterpreis zum Thema Computergestützte Chirurgie ging an Jan Gaebel
„Integrierte System Architektur für Modelbasierte Entscheidungsunterstützung in der HNO“ lautet der Titel des Posters mit dem Jan Gaebel, wissenschaftlicher Mitarbeiter des ICCAS, zum diesjährigen 15. Leipzig Research Festival die Jury überzeugen konnte und den Posterpreis in der Kategorie „Computergestützte Chirurgie“ gewann.

17.01.2019
Seniorenakademie der Universität auf Exkursion am ICCAS
14 diskussionsfreudige Senioren besuchten am 16.01. unseren Demo-OP und ließen sich Entscheidungsunterstützungssysteme von den Wissenschaftlern erläutern. Das interessierte Publikum stellte viele kritische Fragen zur Ambivalenz von künstlicher Intelligenz, zur Verantwortung des Arztes, zu den Debatten über Mündigkeit des Patienten und zur Ökonomisierung des Gesundheitswesens.

20.12.2018
Jahresausklang mit ICCAS-Newsletter 4/2018
Mit dem vierten Newsletter 2018 wünscht das ICCAS Team allen ein frohes Weihnachtsfest sowie einen super Start in ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2019. Viel Spaß beim Lesen!

19.12.2018
Prof. Melzer in DGBMT Vorstand gewählt
Im November 2018 wurde Prof. Andreas Melzer in den Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik (DGBMT) berufen. Hier ist er in der Gruppe “Klinische Anwendung” tätig.

14.12.2018
SONO-RAY Projekt bei MDR Aktuell
Anlässlich der Pressekonferenz zur Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs mit Hochintensivem Fokussierten Ultraschall (HIFU) in Berlin, berichtete MDR aktuell am 09.12.2018 über HIFU-Anwendungen in Mitteldeutschland. Am Universitätsklinikum Leipzig (UKL) wird HIFU bereits bei gutartigen Tumoren der Gebärmutter eingesetzt, die Behandlung von Bauchspeicheldrüsentumoren soll im kommenden Jahr starten.
SONO-RAY-Gruppenleiterin Dr. Lisa Landgraf und ihr Team erforschen in Zusammenarbeit mit dem Strahlenzentrum OncoRay Dresden, wie HIFU in Kombination mit Strahlentherapie für die Behandlung von bösartigen Tumoren eingesetzt werden kann.

04.12.2018
COMPASS-Präsentation auf der Mittelstandskonferenz in Berlin
Ende November verlief in Berlin die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) organisierte Mittelstandskonferenz zum Förderschwerpunkt „KMU-innovativ“. Vertreter von klein- und mittelständischen Unternehmen verschiedener Bereiche der Informations- und Kommuniaktionstechnologie waren zur Diskussion und Vernetzung geladen. Das ICCAS präsentierte im Sektor „Mensch-Technik-Interaktion“ gemeinsam mit den Partnern das COMPASS Projekt. In diesem wird für eine bessere OP-Navigation geforscht. Am Stand wurde ein Assistenzsystem für die Stereoendoskopie im HNO-Bereich demonstriert.

27.11.2018
EU-Kommissar zu Gast im ICCAS
Am 23. November begrüßte das ICCAS den EU-Kommissar für humanitäre Hilfe und Katastropenschutz Christos Stylianides. Der Kommissar folgte einer Einladung des EUMFH-Projektkonsortiums um Prof. Thomas Neumuth, das erste Ergebnisse der Konzeptentwicklung eines europäischen Notfallkrankenhauses vorstellte. Gleichzeitig besichtigte er im ICCAS den Intelligenten Operationssaal sowie eine Anwendung aus der chirurgischen Robotik.
In einem Statement betonte Stylianides den hohen Stellenwert der Wissenschaft für das Projekt sowie beim weiteren Ausbau der Katastrophenhilfe. Das ICCAS bringt als einziger Partner einer europäischen Hochschule Erfahrungswerte ein. Es steuert die elektronische Patientenakte und informationstechnische Vernetzung bei.

19.11.2018
1. Platz für Alexander Oeser auf der AMIA 2018
Alexander Oeser erhielt den 1. Preis beim Design Challenge Wettbewerb des ‘Visual Analytics in Healthcare’ (VAHC) Workshops, einer Satellitenveranstaltung der Jahrestagung der American Medical Informatics Association (AMIA 2018) in San Francisco. Dort präsentierte er ein neuartiges System zur Beurteilung von Laboraufträgen.

HSI Workshop in Kooperation mit UKL erfolgreich durchgeführt
Am 14.11.2018 fand in Leipzig der HSI Workshop zum Thema „Weiterentwicklung von Hyperspektral-Bildgebung in der Medizin“ unter der Leitung von Prof. Ines Gockel (Leiterin der Klinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie am Universitätsklinikum Leipzig) und Dr. Claire Chalopin (ICCAS) statt. Mehr als 30 internationale Teilnehmer aus Forschung, Klinik und Industrie folgten Vorträgen zur klinischen Anwendung von Hyperspektralbildgebung zur Gewebeuntersuchung. Diese nichtinvasive, kontaktlose und leicht zu bedienende Technik ist sowohl für die Klinik als auch für die Industrie von großem Interesse.
Das Feedback der Teilnehmenden war sehr positiv, aktuelle Zusammenarbeiten wurden gestärkt und neue Kooperationen entstanden. Im ersten Quartal 2019 soll ein nächstes Treffen in Heidelberg folgen.
13.11.2018
Prof. Neumuth mit Beiträgen auf der MEDICA 2018
Auf der diesjährigen MEDICA, die vom 12. – 15. November 2018 in Düsseldorf stattfindet, ist Prof. Thomas Neumuth mit zwei Beiträgen vertreten. Am 12. November mit einem Vortrag zum Thema “Medizintechnik und Künstliche Intelligenz [KI]” und am 14. November als Experte in einer Podiumsdiskussion zum Thema “Operationssaal 4.0 – Der OR.NET-Ansatz für sichere und dynamische Gerätevernetzung”.