Logo ICCAS Logo ICCAS

19.03.2014

headline-marker Wissenschaftlicher Austausch auf der SPIE Medical Imaging – Conference

Jens Meier und Mario Cypko nahmen vom 15. bis 20. Februar dieses Jahres an der SPIE Medical Imaging Conference teil, die in San Diego, Kalifornien (USA) ausgetragen wurde. Der Schwerpunkt der Sessions und Vorträge, die von den beiden Nachwuchswissenschaftlern besucht wurden, lag in den Themenbereichen elektronische Verwaltung von Patientendaten, Patienteninformationssysteme und klinische Assistenzsysteme im Hinblick auf eine zunehmend evidenzbasierte und personalisierte Medizin.

Im Vortrag “A concept of a generalized electronic patient record for personalized medicine“ stellte Jens Meier die Ergebnisse und neuen Ansätze in der Erforschung von Unterstützungssystemen für die individualisierte Diagnostik und Therapie vor, die gemeinsam mit Wissenschaftlern des Informatics and Image Processing Lab (IPILab) an der University of Southern California in Los Angeles entwickelt wurden. Dazu zählen die Bereitstellung und Nutzung einer zentralen Datenbank und vollständiger elektronischer Patientenakten, aber auch Workflowassistenzsysteme für den klinischen Alltag sowie Entscheidungsunterstützungssysteme zur Verbesserung der Bestrahlungsplanung bei Kopf-Hals-Tumoren. Das IT-System „oncoflow“, welches seit einem Jahr am Universitätsklinikum Leipzig erfolgreich eingesetzt wird, war ebenfalls Präsentationsgegenstand und erhielt große Beachtung.

Die Konferenz hielt den beiden Wissenschaftlern die Zukunftsträchtigkeit des ICCAS – Konzeptes vor Augen. Der Trend in Richtung modell- und evidenzbasierter Medizin war deutlich spürbar. Kontakte konnten gepflegt und zu Forschungsinstituten an der RWTH Aachen und TU München ausgebaut werden.

[nggallery id=4]

17.03.2014

headline-marker Viel Kommunikation, Inspiration und ein Posterpreis für Mario Cypko in den USA

Anfang März 2014 endete Mario Cypko’s erfolgreiche Forschungsreise in die USA, deren bedeutende Stationen die SPIE Medical Imaging – Conference, die NextMed/MMVR21 Conference sowie ein Besuch der University of Southern California (USC), Los Angeles waren.

Der Nachwuchswissenschaftler aus der DPM-Gruppe punktete abermals mit einem Posterbeitrag und erntete den Posterpreis der NextMed/MMVR Conference 2014 für die Arbeit mit dem Titel „3D++ visualization of MEBN graphs and screen representations of patient models (PIXIE II)”. Auch Cypko’s Präsentation auf selbiger Konferenz zum Thema „User interfaces for patient-specific treatment – decision models using MEBN“ stieß bei den wissenschaftlichen Kollegen auf reges Interesse. Die Modellierung und Visualisierung von Patientendaten mit dem Ziel eines transparenten und nachvollziehbaren Therapie-Managements ist ein brandaktuelles Thema. Mit der Entwicklung von Unterstützungssystemen für die Therapieentscheidung hat sich die Forschungsgruppe DPM, in der Cypko tätig ist, sogar ein weltweites Alleinstellungsmerkmal geschaffen.

Cypko’s Konferenzbeiträge bewirkten, dass das Institute of Creative Technology der USC ihn spontan einlud. Hier durfte er im Mixed Reality Lab seine Projektarbeiten präsentieren und sich im Gegenzug über die dortigen Forschungsprojekte informieren. Das Lab beschäftigt sich mit der Entwicklung von günstigen, allgemein verwendbaren Benutzerschnittstellen.
Den Abschluss seiner Forschungsreise bildete ein Besuch des Instituts Image Processing and Informatics Laboratory der USC. Der Schwerpunkt des Treffens lag bei den von Cypko verwendeten Multi-Instanz Bayesschen Netzen zur Modellierung von Therapieentscheidungen.

Beide Institute begrüßten eine zukünftige Zusammenarbeit mit dem ICCAS. Weitere Gespräche dazu sollen nun folgen.In early March 2014, Mario Cypko’s research trip to the USA ended sucessfully. Major stations of the journey were the SPIE Medical Imaging Conference, the NextMed / MMVR21 Conference and the University of Southern California (USC), Los Angeles.

The young scientist from the DPM group scored again with a poster contribution and won the poster prize of the NextMed / MMVR Conference 2014 for his poster entitled „3D++ visualization of MEBN graphs and screen representations of patient models (PIXIE II)”. Furthermore, Cypko’s presentation on „User interfaces for patient-specific treatment – decision models using MEBN“ was met with great interest among the scientific colleagues at the NextMed / MMVR. The modeling and visualization of patient data with the aim of a transparent and comprehensible therapy management is a very current topic.

Cypko’s research contributions prompted the Institute of Creative Technology at the USC to invite him spontaneously. Here he had the opportunity to present his project work at the Mixed Reality Lab and in return to learn about the local research projects. The Lab focuses on the development of low cost user interfaces for general use.
The trip concluded with a visit of the Institute Image Processing and Informatics Laboratory at the USC. The focus of this meeting was on the use of Multi-Entity Bayesian Networks for modeling of treatment decisions.

Both institutions welcomed a future collaboration with the ICCAS. Further talks will follow.

headline-marker Usability Experte zu Gast im ICCAS – Kolloquium

Am Mittwoch, dem 05. März 2014, findet um 14:00 Uhr im Seminarraum ein weiteres Kolloquium, diesmal mit dem Usability Experten Lucas Koch, statt. Der im Fachbereich Informatik und Kommunikationssysteme an der Hochschule Merseburg tätige Referent wird in seinem Vortrag die neuesten Kenntnisse zur gebrauchstauglichen und nutzerfreundlichen Schnittstellenentwicklung nach internationaler Standardisierung vorstellen.A further colloquium will take place in the seminar room on Wednesday 05 March 2014 at 2 pm, this time with the usability expert Lucas Koch. The referee is working in the Department of Computer Science and Communication Systems at the Hochschule Merseburg – University of Applied Sciences. He will present the latest knowledge about utilizable and user friendly interface development towards international standardization.

headline-marker Prof. Melzer gibt Auftakt zum Kolloquium 2014

Den Auftakt zum diesjährigen ICCAS-Kolloquium wird der renommierte Wissenschaftler Prof. Andreas Melzer, Leiter des Instituts für Medizinische Informatik und Technologie (IMSaT) der Universität Dundee (Schottland), geben.

Der Vortrag mit dem Titel „Clinical Decision Support by Medical Imaging – personalised image guided therapy by modelling and simulation: FUSIMO“ findet am Montag, dem 03. März 2014 um 15:00 Uhr im ICCAS-Seminarraum statt.

The prelude to this year’s ICCAS-Colloquium will give the renowned scientist Professor Andreas Melzer, director of the Institute for Medical Science and Technology (IMSaT) of the University of Dundee (Scotland).

The presentation entitled “Clinical Decision Support by Medical Imaging – personalised image guided therapy by modeling and simulation: FUSIMO” will take place in the ICCAS seminar room, at 3pm on Monday, 03 March 2014.

headline-marker Sehr positive Bewertung der Lehrveranstaltung „Einführung in die Computerassistierte Chirurgie”

Die im Januar dieses Jahres durchgeführte Vorlesungsreihe “Einführung in die Computerassistierte Chirurgie” erhielt von den teilnehmenden Medizinstudenten eine sehr positive Bewertung. Dies spricht für die hohe Lehrqualität der Dozenten, aber auch für das stärker werdende Interesse an der Thematik, denn computergestützte Assistenzsysteme halten mehr und mehr Einzug in die routinemäßige chirurgische Praxis.

Den angehenden Medizinern wurden technische Grundkenntnisse u. a. zur Bildverarbeitung, Navigation, Robotik und Simulation, aber auch zum Risiko- und Workflowmanagement vermittelt. In klinischen Modulen stellten Ärzte die Anwendung von chirurgischen Assistenzsystemen für einzelne Fachgebiete vor. In einem praktischen Teil konnten die Teilnehmer modernste Technologien im ICCAS-Demo-OP selbst erproben.The lecture series “Introduction to Computer Assisted Surgery”, arranged in January 2014, received a very positive evaluation by the participating medical students. This speaks for the high teaching quality of the lecturers, but also for the increasing interest in this subject, because computer-based assistance systems find more and more their way into the routine surgical practice.

In technical modules, the medical students learned basic knowledge about image processing, navigation, robotics and simulation, but also about risk- and workflowmanagement. In medical modules, physicians introduced the application of surgical assistance systems for particular disciplines. The participants could also test innovative technologies in a practical session in the ICCAS demo-OR.

headline-marker ICCAS-Jahresbericht 2013

Der aktuelle Jahresbericht stellt die Forschungsarbeiten des ICCAS vor, die von den Wissenschaftlern im Jahr 2013 geleistet wurden. Er zeigt die Struktur des ICCAS und enthält Informationen zu den vielfältigen Aktivitäten und Leistungen innerhalb der Wissenschaftsgemeinde der computerassistierten Chirurgie.

Der Jahresbericht ist in englischer Sprache verfasst. Er kann unter folgendem Link eingesehen werden: ICCAS-Jahresbericht 2013

headline-marker Von der Wissenschaft in die Wirtschaft

Nach fünfjähriger Tätigkeit am ICCAS wechselt Christian Meißner in die Wirtschaft zur KUKA Laboratories GmbH Augsburg. Dort wird sich der Diplomingenieur mit der Steuerungsprogrammierung von Medizinrobotern beschäftigen. Meißner studierte Elektrotechnik im Diplom- und Masterstudiengang an der HTWK Leipzig, bevor er 2008 ans ICCAS kam. Seit 2011 promoviert er zum Thema „Automatische Erkennung von chirurgischen Arbeitsschritten im gesamtchirurgischen Prozess“.

Die KUKA Laboratories sind für das ICCAS kein unbeschriebenes Blatt. 2008 gab es eine Kooperation mit dem Roboterhersteller. Sicher ergeben sich nun weitere Anknüpfungspunkte für gemeinsame Forschungsvorhaben.

06.01.2014

headline-marker Nachwuchspreis für Mario Cypko auf 12. Leipziger Research Festival

header_bkgAm 19. Dezember vergangenen Jahres wurde Mario Cypko anlässlich des 12. Leipziger Research Festivals der Medizinischen und der Biowissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig mit dem Nachwuchspreis 2013 für besondere Forschungsleistungen in Medizin und Life Sciences ausgezeichnet. Der Diplominformatiker präsentierte unter dem Forschungsthema „Patient-specific treatment model using MEBNS: example of laryngeal carcinoma“ den Stand der Forschungsergebnisse zur Entwicklung eines Multi-Instanz Bayes’schen Netzwerkes (MEBN), das die komplexen Entscheidungsprozesse des Arztes beim Krankheitsbild Kehlkopfkrebs unterstützen soll.

Insgesamt 15 Nachwuchswissenschaftler des ICCAS stellten anhand von Postern im Themenbereich Computer Assistierte Chirurgie ihre Forschungsarbeiten vor. Die entsprechenden Abstracts dazu können unter folgendem Link eingesehen werden:

RF Abstractbook header_bkgOn 19 December last year Mario Cypko was awarded for outstanding research achievements in medicine and life sciences on the occasion of the 12th Leipzig Research Festival of the Faculty of Medicine and the Faculty of Biosciences,  Pharmacy and Psychology at the Leipzig University.

The computer scientist presented under the research topic “Patient-specific treatment model using MEBNS: example of laryngeal carcinoma” the state of research results in developing a Multi-Entity Bayesian Network (MEBN) which supports the complex decision-making processes of the physician in the case of laryngeal cancer.

15 young scientists of ICCAS in total presented their research work on posters in the subject area Computer Assisted Surgery. The related abstracts can be viewed under the following link:

RF Abstractbook

11.12.2013

headline-marker ICCAS auf der ICBME 2013

header ICBMEDie Nationale Universität Singapur war in diesem Jahr Austragungsort der 15. Internationalen Konferenz für Biomedizinische Technik (ICBME), auf der Dr. Stefan Bohn den Vortrag “An interoperability architecture for networked medical devices and its application to neurosurgery” hielt. Darin stellte der Diplomingenieur die am ICCAS entwickelte offene Integrationsplattform für die Vernetzung medizinischer Geräte im OP vor, welche bei Wissenschaftlern aus den USA, Frankreich und Deutschland auf großes Interesse stieß. Zudem leitete Dr. Bohn als Session-Chair die Sitzung „Assisted Technologies“.

Neben Vorträgen aus den Bereichen Diagnostische Medizingeräte, Bildgebung, Medizinische Assistenzsysteme und Plenar-Talks zur Integration von Systemen der computerassistierten Chirurgie und Robotik beeindruckte besonders ein Beitrag über den Entwicklungsstand der Zusammenarbeit von Mensch und Roboter in der Rehabilitation und in nicht-medizinischen Forschungsgebieten.

header ICBMEThis year, the National University of Singapore was venue for the 15th International Conference on Biomedical Engineering (ICBME). There, Dr. Stefan Bohn gave the lecture “An interoperability architecture for networked medical devices and its application to neurosurgery” to present the open integration platform for networking of medical devices in the operating room, developed at ICCAS. The presentation has met with great interest among scientists from USA, France and Germany. In addition, Dr. Bohn served as session chair the meeting “Assisted Technologies”.

Besides lectures from the fields of diagnostic medical devices, imaging, medical assistance systems and plenary talks about the integration of systems of computer-assisted surgery and robotics, particularly a lecture about the stage in development of the cooperation between humans and robots in rehabilitation and non-medical research was very impressive.

headline-marker DICOM WG24 Meeting auf der RSNA-Konferenz 2013

RSNA-2013-1280Philipp Liebmann reiste Anfang Dezember 2013 zum DICOM WG24 Meeting nach Chicago (IL, USA), das im Rahmen der 99. Jahrestagung der Radiological Society of North America (RSNA) stattfand.

Der Nachwuchswissenschaftler aus dem Forschungsfeld Standards (STD) ist bereits zum fünften Mal Mitorganisator des DICOM WG 24 Treffens, dessen Vorsitz Prof. Dr. Heinz U. Lemke ausübt. Neben dem Forschungsaustausch mit Partnern der DICOM WG 24 Gruppe, wie Philips, GE und Medtronic, stand die Weiterentwicklung des Digital Imaging and Communications in Medicine (DICOM) Standards im Vordergrund der Diskussionen.

RSNA-2013-1280In early December 2013, Philipp Liebmann traveled to the DICOM WG24 Meeting, which took place in Chicago (IL, USA) as part of the 99th Annual Meeting of the Radiological Society of North America (RSNA).

The young scientist of the research area Standards (STD) was co-organizer of the DICOM WG 24 Meeting for the fifth time, which is chaired by Prof. Dr. Heinz U. Lemke. In addition to the research exchange with partners from the DICOM WG 24 Group, such as Philips, GE and Medtronic, the development of the Digital Imaging and Communications in Medicine (DICOM) Standard was in main focus of the discussions.