Logo ICCAS Logo ICCAS

10.08.2016

headline-marker Bundesgesundheitsminister besucht das ICCAS

10.08.2016

Am 17. August wird das ICCAS die zweite Station der Sommerreise des  Bundesgesundheitsministers Hermann Gröhe sein, der sich hier zum Themenschwerpunkt „Computer-assistierte Medizin“ informiert. Zu diesem Termin werden ebenfalls die Sächsische Staatsministerin für Soziales und Verbraucherschutz Barbara Klepsch und die Rektorin der Universität Leipzig Prof. Dr. Beate Schücking anwesend sein.

Die Besucher erwarten Demonstrationen von Hochtechnologien in dem vom ICCAS entwickelten Operationssaal der Zukunft sowie die Präsentation der “Magischen Linse”, einem Visualisierungssystem, mit dem bereits vor dem chirurgischen Eingriff ins Innere des Patienten gesehen werden kann.

 

 

04.08.2016

headline-marker Steffen Oeltze Jafra ist neuer DPM – Nachwuchsgruppenleiter

Oeltze-Jafra

04.08.2016

Seit Juli 2016 leitet Dr.-Ing. Steffen Oeltze-Jafra die Forschungsgruppe „Digitales Patienten- und Prozessmodell“. Der Ingenieur wechselte vom Institut für Simulation und Graphik der Universität Magdeburg ans ICCAS. Dort war er zuletzt am Lehrstuhl „Visualisierung“ tätig. Oeltze-Jafra beschäftigte sich mit Ansätzen zur Analyse und Darstellung komplexer Datensätze, wie z.B. aus CT, MRT oder US-Bildern, aber auch aus Nichtbilddaten. Sein Spezialgebiet ist die Kopplung von automatischer Analyse und interaktiver Visualisierung. Hier sammelte er bereits Erfahrungen auf den Gebieten klinische Medizin, Epidemiologie und Biologie.

Der neue Nachwuchsgruppenleiter ist am ICCAS kein unbeschriebenes Blatt. Er arbeitete bereits in einem Projekt zur Evaluation intraoperativer 3D-Ultraschall Perfusionsbildgebung mit ICCAS und UKL zusammen. Für Oeltze-Jafra waren die hervorragende Infrastruktur sowie die praxisnahe Forschung wesentliche Zugpferde des Neueinstiegs. Doch nicht zuletzt passt seine Expertise im Bereich Bildgebung ausgezeichnet zu den weiteren Forschungsschritten am Digitalen Patientenmodell. Die Darstellung der enormen Datensätze zu einem Patienten und dessen Krankheit bedeuten für ihn eine neue Herausforderung.

Oeltze-Jafra kann sich gut vorstellen, dass zukünftig krankheitsspezifische Modelle Ärzten die besten Therapieoptionen vorschlagen. Die Mediziner erhalten eine valide Unterstützung bei Therapieentscheidungen, die auf wissenschaftlich fundierten Daten basiert und die Patienten können ärztliche Entscheidungen besser nachvollziehen und werden intensiver in den Therapieprozess eingebunden.

Das ICCAS-Team heißt Herrn Oeltze-Jafra herzlich willkommen und freut sich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit!
Mehr zur Person

01.07.2016

headline-marker Anbahnung Deutsch-Indischer Kooperation am ICCAS

IMG_7962

01.07.2016

Das ICCAS führte am 28.06.2016 erste Gespräche mit Wissenschaftlern des „Sanjay Gandhi Postgraduate Institutes of Medical Sciences (SGPGI)“ zu einer möglichen Kooperation im Rahmen des Telemedizin Programmes der zugehörigen „School of Telemedicine & Biomedical Informatics“. Die Gäste aus Lucknow, Uttar Pradesh (Indien) besichtigten die Technik im Demo-Operationssaal  und informierten sich über Infrastruktur sowie Vernetzungsmöglichkeiten in Operationssälen. Ziel der Initiative sind Lösungen für eine kostengünstige und flächendeckende medizinische Versorgung der Patienten in Indien.

Das SGPGI ist ein universitäres Bildungsinstitut für die postgraduale medizinische Weiterbildung in Indien.  Es ist an eine der bedeutendsten Kliniken des Landes gekoppelt.

headline-marker ICCAS auf der CARS 2016

Mario Cypko moderiert den YINS Workshop

01.07.2016

Der 30. Computer Assisted Radiology and Surgery (CARS) – Kongress lud in diesem Jahr vom 21.-25. Juni in die Heidelberger Stadthalle ein. Das ICCAS war mit zahlreichen Beiträgen vertreten. Die Wissenschaftler stellten die neuesten Projektentwicklungen in Vorträgen, Workshops und auf Postern vor. Zudem gestaltete das ICCAS die Young Investigator Networking Session (YINS), in der Junior- und Seniorforscher zusammentrafen.

Viel positives Feedback gab es für das ICCAS hinsichtlich der Forschungserfolge zu standardisierten Vernetzungen im Operationssaal. Weiterhin interessierte sich die internationale Community sehr für die Themenbereiche IHE Surgery, Workflow und Digitales Patientenmodell, in denen das ICCAS federführend ist. Die Forschungsthemen förderten angeregte Diskussionen zwischen Medizinern und Technikern.

Präsentationen:

  • Konzepte für IHE Integrationsprofile zur Kommunikation von probabilistisch-graphischen Modellen (M. A. Cypko, H. U. Lemke)
  • Synergismen von Ultraschall und Magnetresonanztomographie in der Interventionellen Radiologie (A. Melzer)
  • Integrierte Patientenversorgung mit IHE, pre-, intra- und postoperativ (M. A. Cypko)
  • Standardisierte semantische Modellierung von chirurgischen Workflows (J. Neumann, E. Schreiber, T. Neumuth)
  • Entwicklung einer Metrik für die Klassifikationen und Visualisierung von Tumoren (K. Birnbaum).
  • Enabling Innovation – Resultate des Deutschen Leuchtturmprojektes OR.NET (T. Neumuth)

27.06.2016

headline-marker Bunte Bilder in 3D zur Langen Nacht der Wissenschaften

27.06.2016

Zur Langen Nacht der Wissenschaften am 24.06.2016 konnten sich Besucher am ICCAS-Stand im BBZ Temperaturspektren der Haut visualisieren lassen. Eine 3D-Wärmebildkamera lieferte farbige Porträts, die anschließend im Computer ausgewertet wurden. Besonders die Kinder waren von ihren bunten Abbildern begeistert. An diesem hochsommerlichen Juniabend dominierten die Rottöne.

Infrarotthermographie ist ein nichtinvasives, kontaktloses und benutzerfreundliches Bildgebungsverfahren. Die Methode eignet sich für die Ermittlung geeigneter Hauttransplantate in der plastischen Chirurgie. Die ICCAS-Forscher wiesen in Projekten die Wirksamkeit dieses Verfahrens nach.

[nggallery id=33]

22.06.2016

headline-marker ICCAS Open Days beeindruckten Besucher

22. Juni 2016

Das ICCAS öffnete am 20. und 21. Juni seine Türen, um Interessenten einen Einblick in die Forschungsentwicklungen, besonders zum Operationssaal der Zukunft zu ermöglichen. Die zahlreichen Gäste aus den unterschiedlichsten medizinischen Bereichen waren beeindruckt von den technischen Fortschritten, die im ICCAS-Forschungs-OP die Zukunft computergestützter Assistenzen für operierendes Personal markieren. Viele der Gäste nahmen die Chance war, die hochinnovative Technik selbst zu testen.

Zudem erstaunte die Bandbreite der wissenschaftlichen Themen. So präsentierten die Forscher sehr anschaulich weitere Projektentwicklungen, wie das digitale Patientenmodell – ein Unterstützungssystem für Patienten-spezifische Therapieentscheidungen, die CephaLens – ein Assistenzsystem für die minimalinvasive Neurochirurgie und die Infrarotthermografie für den Einsatz in der plastischen Chirurgie.

Das ICCAS bedankt sich bei allen Gästen für Interesse, Austausch und Aktion und freut sich auf ein Wiedersehen!

[nggallery id=32]

20.06.2016

headline-marker ICCAS Open Days – noch Anmeldungen möglich

Willkommensplakat Open Days

Während der Open Days am 20. und 21. Juni 2016 begrüßt das ICCAS Interessenten, die sich über den OP-Saal der Zukunft informieren möchten.

An diesen beiden Tage gibt es Gruppenführungen durch das Institut, die Aufschluss über die Technik im Future-OP sowie über weitere interessante ICCAS-Projekte geben.

Anmeldungen können unter www.iccas.de/opendays erfolgen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

27.05.2016

headline-marker Projekt BIOPASS vorgestellt

“Gesundes Leben” heisst eine der sechs Zukunftsaufgaben der neuen Hightech-Strategie der Bundesregierung.
In diesem Zusammenhang stellt das Bundespresseamt auf seiner Forschungsseite u.a. das Projekt “BIOPASS” vor, an dem das ICCAS seit April 2015 maßgeblich beteiligt ist. Dabei handelt es sich um die Entwicklung eines neuartigen Assistenzsystems, mit dem minimal-invasive operative Verfahren weiter optimiert werden.

Link zum Artikel
Link zur ICCAS-Projektseite
BIOPASS Projekthomepage

23.05.2016

headline-marker Workshop-Beteiligung auf der eHealth Summit Austria

23.05.2016

Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch sind die Schwerpunkte der Branchenkonferenz, die zum vierten Mal Themen des  Österreichischen Gesundheitsmarktes zur Diskussion stellt. Mario Cypko (DPM) und Jan Gaebel (DPM)  stellen in themenspezifischen Workshops ihre Ergebnisse der Arbeiten am digitalen Patientenmodell vor.

Workshop: “Clinical decision support in practice – HL7 standards, interoperability, and selected applications”
Mario Cypko mit eingeladenem Vortrag zum Themenkomplex: “Selected clinical applications I”
23.05.2016 | 09.00 Uhr | Raum 7

Workshop “Semantic interoperability”
Jan Gaebel mit Vortrag: “Accessing Patient Information for Probabilistic Patient Models Using Existing Standards”  
23.05.2016 | 14.00 Uhr | Raum 2

Veranstaltung: eHealth Summit Austria
Datum: 24.-25.05.2016
Veranstaltungsort: Schloß Schönbrunn, Wien | Apothekertrakt und Orangerie

20.05.2016

headline-marker Delegation palästinensischer Professoren zu Gast am ICCAS

20.05.2016

25 palästinensische Professoren, die derzeit an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig am „International Scientific-Practical Workshop“ im Rahmen des EU-Bildungsprogrammes Erasmus+ teilnehmen, besuchten gestern das ICCAS. Die Gäste informierten sich über Wege des Wissenstransfers aus der Klinik in die Forschung und des Innovationstransfers aus der Forschung in die Industrie. Im Mittelpunkt des Interesses standen der mit modernster OP-Technik ausgestattete und vollvernetze Demo-Operationssaal sowie die Entwicklungsarbeit am digitalen Patientenmodell.

Das Hochschulkooperationsprogramm der EU fördert die Zusammenarbeit mit den EU-Nachbarregionen und soll die Modernisierung und Reform des Hochschulwesens der ausländischen Universitäten stärken.

Gastprofessoren aus Palästina im Demo-OP