Logo ICCAS Logo ICCAS

25.04.2016

headline-marker ICCAS betreut Ausstellungsstand auf dem DGCH – Kongress

25. April 2016

Das ICCAS betreut während des 133. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie einen eigenen Ausstellungsstand mit Exponaten aus den Forschungsfeldern Digitales Patienten- und Prozessmodell und Modellbasierte Automation und Integration. Dabei suchen die Wissenschaftler besonders das Gespräch mit den klinischen Anwendern. Sie stellen den aktuellen Forschungsstand zum Digitalen Patientenmodell vor und führen dazu eine anwendungsbezogene Evaluation durch. Des Weiteren demonstrieren sie die Funktionsweise der „Magischen Linse“ in Bezug auf Anwendungen im neurochirurgischen Bereich.

Datum: 26.-29.04.2016
Ort: CityCube Berlin | Halle B, Stand-Nr. 18

18.04.2016

headline-marker OR.Net-Abschlusspräsentation auf der conhIT 2016

conhIT2016_Logo_Datum

18. April 2016

Das große Finale der Forschungsergebnisse im bundesweiten Leuchtturmprojekt „Sichere und dynamische Vernetzung in Operationssaal und Klinik“ (OR.Net) wird auf der diesjährigen conhIT in Berlin zu sehen sein. Eine Vielzahl kooperierender Partner aus Industrie und Wissenschaft, darunter das ICCAS, stellt die Ergebnisse der vierjährigen Forschungsarbeiten vor.
Gemeinsam mit der RWTH Aachen ist das ICCAS für die inhaltliche Koordination der Präsentation zuständig und mit eigenen Beiträgen dabei. Diese beinhalten eine Workflow-gesteuerte Unterstützung der OP-Ergebnisdokumentation sowie eine dynamische OP-Videoverschaltung, die nach der Nutzung einzelner medizinischer Geräte ausgerichtet ist.

 

 

Ausstellungsstand BMBF-Projekt OR.NET
19. – 21. April 2016
Messegelände Berlin | Halle 4.2 Stand D-102

 

Öffentliches Abschlusssymposium BMBF-Projekt OR.NET
20. April 2016
13:30 – 16:30 Uhr
Messegelände Berlin | Kongresssaal 3

07.04.2016

headline-marker Bundesweite Krankenhaus-IT-LeiterInnen besuchen OP der Zukunft am ICCAS

07. April 2016

Im Zuge der Krankenhaus-IT Frühjahrstagung, die in diesem Jahr am Universitätsklinikum Leipzig stattfand, besuchten bundesweite Leiter und Leiterinnen der Krankenhaus-IT und interessierte Industrievertreter das ICCAS. Dem Besuch voraus gingen Vorträge von Dr. Armin Will (Universitätsklinikum Schleswig-Holstein) und Max Rockstroh (ICCAS) zur Vernetzung von Medizingeräten und IT-Systemen und den daraus resultierenden Anforderungen an die Betreiber der Klinik-IT.

Im Mittelpunkt des Interesses am ICCAS stand der Operationssaal der Zukunft, wie er seit der Ergebnispräsentation des Leuchtturmprojektes OR.Net zu weiteren Forschungszwecken verfügbar ist. Neben der Demonstration von neuen Funktionen, die sich aus der Technikvernetzung für das OP-Personal ergeben, wurde auf spezifische Komponenten eingegangen, die mit der Klinik-IT interagieren. Beispiele dafür sind die Systeme für die Übertragung relevanter Patientendaten aus dem klinischen Informationssystem auf alle angeschlossenen Medizingeräte und Softwarekomponenten und die Möglichkeiten den Dokumentationsprozess zu unterstützen. Gemeinsam mit den Teilnehmern wurden Anforderungen diskutiert, die sich aus einer Vernetzung von Medizingeräten und IT-Systemen über eine offene Schnittstelle ergeben.

Präsentation des OR.Net-Demonstrators während der KH-IT Frühjahrstagung 2016
Präsentation des OR.Net-Demonstrators während der KH-IT Frühjahrstagung 2016

04.04.2016

headline-marker Dr. Robert Adunka zu Gast im ICCAS-Seminar

04. April 2016

Dr. Robert Adunka ist am 04. April 2016 Referent im ICCAS-Seminar. Der TRIZ Projektleiter gibt einen Überbick zu problemsorientierten Vorgehensweisen von technischen Entwicklungsabteilungen in Großunternehmen. Adunka arbeitet für die Siemens AG und ist Vizepräsident der Internationalen TRIZ-Association für Europa. TRIZ ist ein Methodenbaukasten zum erfolgreichen kreativen Bearbeiten spezifischer Probleme im technischen Bereich.

18.03.2016

headline-marker DGE-BV Kongress mit reger ICCAS-Beteiligung

Vom 17.-19. März 2016 findet der 46. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Endoskopie und Bildgebende Verfahren e.V. (DGE-BV) in Mannheim, Rosengarten statt. Beitragende des ICCAS sind Prof. Andreas Melzer mit einem Vortrag zum digitalen Operationssaal am Beispiel Magnetresonanz-geführter Fokussierter Ultraschall (MRgFUS) und Prof. Thomas Neumuth, der über Prozessketten im OP referiert. Prof. Melzer ist zudem Mitorganisator des 12. DGBMT/Fraunhofer/SMIT Symposiums, das sich mit dem Thema „Krankenhaus der Zukunft“ beschäftigt. Weiterhin spricht Prof. Andreas Dietz über das am ICCAS entwickelte System “OncoFlow” als ein Beispiel für Computer-assistierte Chirurgie in der Praxis. Richard Bieck (MAI) stellt Bild-, Ontologie- und Prozess-gestützte Assistenzen für die
minimal-invasive endoskopische Chirurgie vor.

Link zum Programm

09.03.2016

headline-marker Dr. Mathias Hofer hält Vortrag im Fraunhofer IIS

09.03.2016

Dr. med. Mathias Hofer vom Universitätsklinikum Leipzig wird am 10.03.2016 gemeinsam mit der Diplominformatikerin Daniela Franz einen Vortrag zur Software-basierten Planung von Cochlea Implantationen mit dem CI-Wizard halten. Die Vorträge und eine Demo-Vorführung finden im Rahmen der Arbeitskreises (AK) Medizin & Technik des Fraunhofer IIS in Erlangen statt. Dr. Hofer, der aktiv in der Forschung des ICCAS sowie der Leipziger Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig mitwirkt, wird den medizinischen Hintergrund für Cochlea Implantationen darstellen, während Daniela Franz die technische Assistenz durch das neuartige OP Planungstool vorstellt.

Abstract zu den Vorträgen:
Ein Cochlea Implantat (CI) ist eine elektronische Hörprothese, die ins menschliche Innenohr (lat.: Cochlea) chirurgisch implantiert wird, um das Hörvermögen eines Patienten wiederherzustellen.
Da das chirurgische Feld Risikostrukturen enthält und durch eine beschränkte intraoperative Sicht geprägt ist, werden vor jedem Eingriff Computertomographie-Aufnahmen (CT) gemacht. Mit diesen Aufnahmen des Mittel- und Innenohrs planen die Chirurgen den operativen Zugang zur Anatomie des einzelnen Patienten zu planen. Zusätzlich kann der Chirurg mit den CI-Wizard mehrere anatomische Strukturen im Ohr segmentieren. Mit einfachen Anweisungen ergänzt der CI-Wizard die Schichtbilder des CT mit einem intuitiven Segmentierungsprozess, sowie mit dreidimensionalen Modellen der patientenspezifischen Anatomie.

Weitere Informationen zum AK und Anmeldungen

04.03.2016

headline-marker Prof. Melzer im Interview mit Management & Krankenhaus

04.03.2016

Anlässlich des zehnjährigen ICCAS-Jubiläums stellte sich ICCAS Institutsdirektor Andreas Melzer den Fragen der Management & Krankenhaus – Redaktion.
Im Interview spricht er unter anderem über den Stellenwert interdisziplinärer Zusammenarbeit, über zielorientierte Forschung und die Vorteile des digitalen Patientenmodells für die Klinik.

Link zum Artikel

23.02.2016

headline-marker ICCAS auf der SPIE Medical Imaging Conference 2016

23.02.2016

SPIE ist die Internationale Gesellschaft für Optik und Phonetik. Auf deren Konferenz werden die neuesten Informationen und Fortschritte in der medizinischen Bildgebung und Bildverarbeitung vorgestellt.

Erik Schreiber präsentiert das ICCAS auf dem 17. SPIE/IFCARS Joint Workshop zu den Themen Informationsmanagement, Systemintegration, Standards und Zulassungsfragen für den Digitalen Operationssaal. In seinem Vortrag stellt er Anwendungsfälle potenzieller Integrationsprofile für die neu eingerichtete IHE-Domäne in der Chirurgie vor. ICCAS Vorstandsmitglied Prof. Heinz U. Lemke begleitet den Vorsitz dieses technischen Workshops. ICCAS Gastwissenschaftler Dr. Frank Heckel vom Fraunhofer MEVIS in Bremen spricht in einer Posterpräsentation über die Ergebnisse einer Studie zur Qualität medizinischer Bilddaten für die chirurgische Entfernung von Hirntumoren.

Vortrag:
Sonntag, 28. Februar 2016 | 17:45 – 19:45 Uhr
Posterpräsentation:
Mittwoch, 02.03.2016 | 15:30-19:00Uhr
Tagungsort: Town & Country Resort and Convention Center, Golden West | San Diego, CA, United States
Weitere Informationen

22.02.2016

headline-marker ICCAS präsentiert sich auf dem Bundeskongress Chirurgie 2016

16.02.2016

Das ICCAS ist vom 26.-28.02.2016 mit einem Messestand auf dem Bundeskongress Chirurgie vertreten. Die Wissenschaftler wollen vor allem die Mediziner auf die einschlägige Expertise des ICCAS in der medizintechnisch-klinischen Forschung und Entwicklung aufmerksam machen sowie deren Interesse an weiteren Innovationen und gemeinsamen Forschungsprojekten wecken. Am Stand wird unter anderem das Digitale Patientenmodell vorgestellt – ein Assistenzsystem, das bei Therapieentscheidungen unterstützend eingesetzt wird. Des Weiteren können Besucher mit der „Magischen Linse“ ins Innere des menschlichen Körpers sehen.

Veranstaltung: Bundeskongress Chirurgie 2016
Datum: 26. – 28. Februar 2016
Ort: Nürnberg Convention Center, NCC Ost
ICCAS-Stand: Nr. 8, Saal Sydney, Ebene 1

10.02.2016

headline-marker ICCAS Kolloquium zum Thema „EU Horizon 2020 Funding“

10.02.2016

Das ICCAS lädt in seiner Kolloquiumsreihe Interessenten zum Vortrag EU Horizon 2020 Funding: Strategies for Successfull Proposals“ ein.

Referenten sind Neil Stewart und Derek McKenzie, European Funding Advisors der University of Dundee (Schottland) sowie Mitarbeiter von KITE Innovation (Europe) Ltd, einem Unternehmen, das sich auf die Forschungszusammenarbeit und Antragstellung im EU-Rahmenprogramm „Horizon 2020“ spezialisiert hat.“

Datum: Dienstag, 16.02.2016

Zeit: 16:00 – ca.17:30 Uhr

Ort: Universitätsklinikum Leipzig, Liebigstraße 20, Konferenzraum 0015/0016 (ehemals Glaskasten)

Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste!